Veranstaltungen
Mediathek
2021 |
|
Aufgrund des Coronavirus sagt das IfS vorerst fast alle Veranstaltungen ab. Ein kleiner Teil – die Vortragsreihe »Kritische Soziologie« sowie das Kooperationsprojekt »Der utopische Raum« – finden online statt. |
|
12.–14. Februar |
Online-Konferenz 3. Hilfekongress Veranstaltungskooperation mit medico international e. V. |
2020 |
|
10. Dezember |
Monatlicher jour fixe bei medico international Der Utopische Raum Donnerstag, 19 Uhr Veranstaltungsort: Osthafenforum im medico-Haus (ggü. Nr. 11) Lindleystraße 15, 60314 Frankfurt ++ Vortrag findet online statt ++ |
12. November |
Monatlicher jour fixe bei medico international Der Utopische Raum Donnerstag, 19 Uhr (30 Personen) Veranstaltungsort: Osthafenforum im medico-Haus (ggü. Nr. 11) Lindleystraße 15, 60314 Frankfurt ++ Vortrag findet online statt ++ |
22. Oktober |
Monatlicher jour fixe bei medico international Der Utopische Raum Donnerstag, 19 Uhr (30 Personen) Veranstaltungsort: Osthafenforum im medico-Haus (ggü. Nr. 11) Lindleystraße 15, 60314 Frankfurt ++ Vortrag findet auch online statt ++ |
17. September |
Monatlicher jour fixe bei medico international Der Utopische Raum Donnerstag, 19 Uhr (30 Personen) Veranstaltungsort: Osthafenforum im medico-Haus (ggü. Nr. 11) Lindleystraße 15, 60314 Frankfurt |
7. Juli |
AG Kritische Soziologie Sarah Speck (Goethe-Universität) »Geschlechtsspezifische Sozialisation« revisited: ++ Vortrag findet online statt ++ Dienstag, 16 – 18 Uhr Der Vortrag findet über Zoom statt, bitte melden Sie sich bei OLAT an: https://olat-ce.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/8242298883/CourseNode/93668888136012?18 |
24. bis 26. Juni |
Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2020 ++entfällt++ |
2. Juni |
AG Kritische Soziologie Peter Wehling (Goethe-Universität) Fortschritt oder Emanzipation? Brauchen kritische ++ Vortrag findet online statt ++ Dienstag, 16 – 18 Uhr Der Vortrag findet über Zoom statt, bitte melden Sie sich bei OLAT an: https://olat-ce.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/8242298883/CourseNode/93668888136012?18 |
21. bis 23. Mai |
Internationale Kracauer-Konferenz |
12. Mai |
AG Kritische Soziologie Veit Braun (Goethe-Universität) Wert und Kritik der Patente. Wirtschaftssoziologische ++ Vortrag findet online statt ++ Dienstag, 16 – 18 Uhr Der Vortrag findet über Zoom statt, bitte melden Sie sich bei OLAT an: https://olat-ce.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/8242298883/CourseNode/93668888136012?18 |
12. Mai |
Monatlicher jour fixe bei medico international Alles wird gut! ++ Vortrag wird verschoben ++ Details folgen unter: https://www.medico.de/termin/2020-05-12/1930/alles-wird-gut-358/ |
11. Mai |
Öffentlicher Vortrag ++entfällt++ |
10. Mai |
Kracauer-Filmreihe ++entfällt++ |
7. Mai |
Workshop Organisation: Hermann Kocyba und Maria Kontos |
6. Mai |
Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Workshops Organisation: Hermann Kocyba und Maria Kontos ++entfällt++ |
2. Mai |
Kracauer-Filmreihe Veranstaltungsort: Filmmuseum, Schaumainkai 41 ++entfällt++ |
28. April |
AG Kritische Soziologie Thomas Scheffer (Goethe-Universität) Existentielle Probleme und Machtkritik ++ Vortrag findet online statt ++ Dienstag, 16 – 18 Uhr Der Vortrag findet über Zoom statt, bitte melden Sie sich bei OLAT an: |
28. April |
Kracauer-Filmreihe Veranstaltungsort: Filmmuseum, Schaumainkai 41 ++entfällt++ |
23. April |
Monatlicher jour fixe bei medico international Der Utopische Raum Veranstaltungsort: Osthafenforum im medico-Haus (ggü. Nr. 11) Lindleystraße 15, 60314 Frankfurt ++ Vortrag findet online statt ++ Details folgen in Kürze unter: https://www.medico.de/termin/2020-04-23/1900/selbstoptimierung-die-zukunft-einer-illusion-357/ |
21. April |
Kracauer-Filmreihe Veranstaltungsort: Filmmuseum, Schaumainkai 41 ++entfällt++ |
20. April |
Prismen Veranstaltungsort: autorenbuchhandlung marx & co ++entfällt++ |
14. April |
Kracauer-Filmreihe Veranstaltungsort: Filmmuseum, Schaumainkai 41 ++entfällt++ |
7. April |
Kracauer-Filmreihe Veranstaltungsort: Filmmuseum, Schaumainkai 41 ++entfällt++ |
3. April |
Kracauer-Filmreihe Veranstaltungsort: Filmmuseum, Schaumainkai 41 ++entfällt++ |
1. April |
Kracauer-Filmreihe Veranstaltungsort: Filmmuseum, Schaumainkai 41 ++entfällt++ |
24. März |
Doktorand_innenworkshop im Zuge der Tagung Geschlecht und sozilae Ungleichheit @ Work. Theoretische und empirische Erkundungen Organisation: Carolin Mauritz Dienstag, 10.00 bis 17.15 Uhr ++entfällt++ |
5. März |
Monatlicher jour fixe bei medico international Der Utopische Raum Vortrag und Gespräch mit Stephan Lessenich (LMU, München) Donnerstag, 5. März, 19 Uhr |
20. Februar |
Monatlicher jour fixe bei medico international Der Utopische Raum Nina Treu (Konzeptwerk für Neue Ökonomie, Leipzig) Donnerstag, 19. Dezember, 19 Uhr |
12. Februar |
AG Kritische Soziologie Katharina Hoppe (Goethe-Universität) Der Gegenwart antworten. Post-anthropozentrische Soziologie und postheroische Kritik Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Mittwoch, 16 Uhr c. t. Veranstaltungsort: Campus Westend, |
10. Februar |
Prof. Dr. Wolfgang Menz (Uni Hamburg) Öffentlicher Vortrag mit Diskussion |
27. Januar |
Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja (Georg-August-Universität + SOFI Göttingen) Arbeitssoziologie – wie weiter? Öffentlicher Vortrag mit Diskussion |
23. Januar |
Monatlicher jour fixe bei medico international Der Utopische Raum Diskussion mit Barbara Unmüßig (Heinrich-Böll-Stiftung) und Christiane Grefe (Die ZEIT) Donnerstag, 23. Januar, 19 Uhr |
22. Januar |
AG Kritische Soziologie Christine Resch (Hochschule Ludwigshafen am Rhein) Adornos Fortschrittsbegriff. Veränderungen in die Katastrophe oder Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Mittwoch, 16 Uhr c. t. Veranstaltungsort: Campus Westend, |
16. Januar |
Tagung des House of Labour Zukunft der Arbeit – gute Arbeit und gutes Arbeitsleben im digitalen Zeitalter Vorträge von Jutta Allmendinger, Florian Butollo, Vera King, Joel Robins u.a. Abschlussvortrag von Axel Honneth: Moderation: Carolin Mauritz und Christiane Schnell Donnerstag, 16. Januar, 9-18 Uhr |
2019 |
|
19. Dezember |
Monatlicher jour fixe bei medico international Der Utopische Raum Nilda Inkermann und Simon Walch (I.L.A.) Donnerstag, 19. Dezember, 19 Uhr |
18. Dezember |
Prof Dr. Bernard Harcourt (Columbia University) im Gespräch mit Martin Saar über Kritik und Kritische Theorie Öffentliche Diskussion |
17. Dezember |
AG Kritische Soziologie Jan Sparsam (Goethe-Universität) Soziologie ökonomischen Denkens als Gesellschaftstheorie Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Dienstag, 16 Uhr c. t. Veranstaltungsort: Campus Westend, |
12. –13. Dezember |
Workshop Normativität und Kritik in der Feldforschung Organisation: Annette Hilscher, Sarah Mühlbacher, Felix Roßmeißl, Minna-Kristiina Ruokonen-Engler, Irini Siouti, Andreas Streinzer Donnerstag und Freitag |
12. Dezember |
Robin Celikates (Freie Universität Berlin) Die Macht der Kritik. Epistemische Asymmetrien, Standpunkte und kritische Praktiken Öffentlicher Vortrag mit Diskussion |
2. Dezember |
Stefan Wellgraf (Universität Hamburg) Konfrontationen im Berliner Mauerpark. Ethnografie rechter Gewalt Öffentlicher Vortrag mit Diskussion |
27. November |
AG Kritische Soziologie Emmanuel Renault (Université Paris Nanterre) Suffering at Work as a Political and Epistemological Problem Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Mittwoch, 16 Uhr c. t. Veranstaltungsort: Campus Westend, |
25. November |
Aaron Sahr (Hamburger Institut für Sozialforschung) Zahlungen. Zur politischen Anatomie einer modernen Praxis Öffentlicher Vortrag mit Diskussion |
19. November |
Monatlicher jour fixe bei medico international Der Utopische Raum Dienstag, 19. November, 19 Uhr |
18. November |
Prismen Vortrag und Diskussion mit Claudia Czingon Montag, 20 Uhr |
15. November |
Workshop Die Entgrenzung der Freundschaft Organisation: Sabine Flick, Janosch Schobin, Leoni Linek Freitag, 11-19.30 Uhr |
4. November |
AG Kritische Soziologie Andrew Sayer (Lancaster University) Who’s Afraid of Critical Social Science?: Overcoming Social Science’s Fear of Naturalism Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Montag, 19 Uhr c. t. Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
1. – 2. Oktober |
Workshop Gewalt. Grenzen der Erklärbarkeit Organisation: Eddie Hartmann, Thomas Hoebel, Stefan Malthaner, Felix Roßmeißl und Ferdinand Sutterlüty Dienstag und Mittwoch |
28. – 29. September |
Monatlicher jour fixe bei medico international Der Utopische Raum Samstag, 14 Uhr und Sonntag, 10 Uhr |
23. September |
Workshop Organisation: Dirk Braunstein und Rüdiger Dannemann Montag, 9-19 Uhr |
12. Juli |
Workshop »Sozialisation und Geschlecht« Organisation: Sarah Speck und Kai-Olaf Maiwald Freitag, 11-18 Uhr |
8. Juli |
Prismen Thomas Gebauer und Christine Unrau Helfen zwischen Solidarität und Wohltätigkeit Montag, 20 Uhr |
3. Juli |
AG Kritische Soziologie Doris Schweitzer (Uni Gießen) Naturverhältnisse im Recht. Überlegungen zum kritischen Potential der Rechte der Dinge Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Mittwoch, 16 Uhr c. t. Veranstaltungsort: Campus Westend, |
25. Juni |
Paul Lichterman (University of Southern California) Follow the Interaction: Studying Discursive Fields Ethnographically Kooperationsveranstaltung von AK Familie, Sozialisation und Geschlechterverhältnisse, AK Öffentlicher Vortrag mit Diskussion |
12. – 14. Juni |
Frankfurter Adorno-Vorlesungen Peter E. Gordon (Harvard University) Theodor W. Adorno and the Sources of Normativity Jeweils 18.30 s. t. bis 20.30 Uhr im Hörsaal IV |
5. Juni |
AG Kritische Soziologie Stephan Voswinkel (IfS) Entfremdung und Aneignung in der Arbeit Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Mittwoch, 16 Uhr c. t. Veranstaltungsort: Campus Westend, |
3. Juni |
Konstantinos Kavoulakos Was heißt Verdinglichung bei Georg Lukács? Öffentlicher Vortrag mit Diskussion |
27. Mai |
Tine Haubner Die neue Kultur des Helfens Öffentlicher Vortrag mit Diskussion |
13. Mai |
Sighard Neckel Modernisierung, Transformation oder Kontrolle? – Die Zukünfte der Nachhaltigkeit Öffentlicher Vortrag mit Diskussion |
13. Mai |
Workshop des AK Feldforschung »Herausforderungen der transnationalen Feldforschung« Mit Marco Hohmann und Sighard Neckel (beide Uni Hamburg) Organisation: Annette Hilscher, Irini Siouti und AK Feldforschung Montag, 14-17 Uhr |
29. April |
Prismen Vera King, Kai-Olaf Maiwald und Sarah Mühlbacher Vater – Mutter – Kind: Montag, 20 Uhr |
24. April |
AG Kritische Soziologie Frieder Vogelmann (Goethe-Uni) Ohnmacht und Intensivierung. Zur Logik des Verantwortungsbegriffs in Lohnarbeit und Arbeitslosigkeit Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Mittwoch, 18 Uhr c. t. Veranstaltungsort: Campus Westend, |
19. Februar |
Workshop des Arbeitskreises »Ästhetik und Medienkultur« Mit Kerstin Stakemeier (Akademie der bildenden Künste Nürnberg) Respondenzen von Sarah Sandelbaum (Frankfurt) und Tanja Wischnewski (Frankfurt) Dienstag, 10-17 Uhr |
18. Februar |
Kerstin Stakemeier (Akademie der Bildenden Künste Nürnberg) Bodenlose Rezeptivität. Zur Gegenwart eines Materialismus der Empfindungen Öffentlicher Vortrag |
11. Februar |
Stephan Voswinkel Psychisch belastende Arbeitssituationen und die Frage der Kausalität Öffentlicher Vortrag |
1. Februar
|
Lange Nacht der Sozialforschung mit Michael Butter, Petra Gehring, Katharina Hoppe, Oliver Marchart, Martin Saar, Christiane Schnell, Martin Seel, Jasmin Siri, Felix Trautmann und Paula-Irene Villa Freitag, 19 – 24 Uhr |
30. Januar |
AG Kritische Soziologie Sarah Luki Schmitz (Goethe-Uni) Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Mittwoch, 16 Uhr c. t. Veranstaltungsort: Campus Westend, |
28. Januar |
Saša Bosančić (Goethe-Uni) Subjektivierungsweisen und Selbstpositionierung von gering qualifizierten Öffentlicher Vortrag |
9. Januar |
Demokratie und Wahrheit Susanne Lüdemann Öffentlicher Vortrag |
2018 |
|
15. Dezember |
Paradoxien der Gegenwart. Interventionen der Sozialforschung Abschlusskonferenz des Projektverbundes »Verhandlungsformen normativer Paradoxien« mit David Archard, José Brunner, Marie Diekmann, Klaus Günther, Axel Honneth, Eva Illouz, Kai-Olaf Maiwald, Ken’ichi Mishima, Sarah Mühlbacher, Juliane Rebentisch, Andreas Reckwitz, Beate Rössler, Yves Sintomer, Sarah Speck, Ferdinand Sutterlüty, Felix Trautmann und Peter Wagner Samstag, 10.30 Uhr bis 18.30 Uhr |
12. Dezember |
Demokratie und Wahrheit Micha Brumlik Öffentlicher Vortrag |
5. Dezember |
AG Kritische Soziologie Saša Bosančić (Goethe-Universität) Empirische Subjektivierungsforschung als kritische Gesellschaftsanalyse? Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Mittwoch, 16 Uhr c. t. Veranstaltungsort: Campus Westend, |
28. November |
Demokratie und Wahrheit Frieder Vogelmann Öffentlicher Vortrag |
21. November |
AG Kritische Soziologie Karin Stögner (Goethe-Universität) Natur als Ideologie – Intersektionen von Antisemitismus und Sexismus Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Mittwoch, 16 Uhr c. t. Veranstaltungsort: Campus Westend, |
15. November |
Ethel Matala de Mazza (Humboldt-Universität) Masse und Vergnügen. Kracauers politische Soziologie Öffentlicher Vortrag |
14. November |
Demokratie und Wahrheit Ute Daniel Öffentlicher Vortrag |
10. November |
Kooperationsveranstaltung von SFI, IfS, Klett-Cotta und Zeitschrift PSYCHE Joel Whitebook »Die Mystik ist mir ebenso verschlossen wie die Musik« – Freuds Abneigung gegen Musik Vortrag in englischer Sprache, Übersetzung als Handout |
1. – 2. November
|
Prof. Dr. Vicky Iakovou (University of the Aegean) Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
1. November |
Prof. Dr. Vicky Iakovou (University of the Aegean) »Writing on the Political from the Side of the Dominated«. Donnerstag, 18 Uhr c. t. |
31. Oktober |
Demokratie und Wahrheit Hauke Brunkhorst Öffentlicher Vortrag |
29. Oktober |
Prof. Dr. Jürgen Link (Technische Universität Dortmund) Normalismus und Antagonismus in der Postmoderne. Montag, 19 Uhr c. t. |
24. September |
AG Kritische Soziologie Friedericke Hardering (Goethe-Universität) Wie leiste ich einen gesellschaftlichen Beitrag mit meiner Arbeit? – Befunde aus helfenden Berufen Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Mittwoch, 16 Uhr c. t. Veranstaltungsort: Campus Westend, |
17. September |
Luis Guilherme Galeão da Silva (IPUSP) Resistance to Oppression, Intersubjectivity and Recognition of Rights in Brazil Montag, 19 Uhr c. t. |
4. Juli |
AG Kritische Soziologie Darja Klingenberg (Goethe-Universität) Wohnen als Feld kritischer Migrationsforschung. Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Mittwoch, 16 Uhr c. t. Veranstaltungsort: Campus Westend, |
20. – 22. Juni |
Frankfurter Adorno-Vorlesungen Lutz Raphael (Universität Trier) Jenseits von Kohle und Stahl. Gesellschaftsgeschichte der Deindustrialisierung Jeweils 18.30 s. t. bis 20.30 Uhr im Hörsaal IV |
6. Juni |
AG Kritische Soziologie Carolin Mauritz (IfS) »Arbeiten wir?« – Drei Zugänge zur freiwilligen Arbeit Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Mittwoch, 16 Uhr c. t. Veranstaltungsort: Campus Westend, |
4. Juni |
Prismen Peter Wagner im Gespräch mit Axel Honneth Fortschritt. Zur Erneuerung einer Idee Montag, 20 Uhr |
29. Mai |
Interdisziplinärer Workshop Machtverhältnisse in der Forschungspraxis als ethische Herausforderung und Gegenstand der Reflexion Veranstaltungsort: IfS, Raum I Anmeldung bis Montag, den 21. Mai 2018 unter |
28. Mai |
Hella von Unger (LMU München) »Vulnerabilität« als ambivalentes Konzept der forschungsethischen Reflexion Montag, 18 Uhr |
23. Mai |
Buchvorstellung Marina Martínez Mateo (Goethe-Universität) Politik der Repräsentation. Zwischen Formierung und Abbildung mit einer Respondenz von Felix Trautmann, moderiert von Daniel Loick Mittwoch, 18 Uhr c. t. |
25. April |
AG Kritische Soziologie Ilse Lenz (Universität Münster) Genderflexer? Zum Wandel von Kapitalismus und Geschlechterordnung Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Mittwoch, 16 Uhr c. t. Veranstaltungsort: Campus Westend, |
25. April |
Workshop Organisation: Marcus Döller und Sebastián Tobón |
23. April |
Prismen Friederike Boll, Franziska Dübgen und Frank Wilde im Gespräch mit Felix Trautmann Gefängnis und Armut. Zur gesellschaftlichen Wirklichkeit der Strafpraxis in Deutschland Montag, 20 Uhr |
20. März |
HERA THE DEBT Lectures Yannis Stavrakakis (Aristotle University of Thessaloniki) Debt Societies. Psychosocial Aspects of the European Crisis Dienstag, 19 Uhr c. t. |
5. Februar |
HERA THE DEBT Lectures Silke Meyer (Universität Innsbruck) Das verschuldete Selbst narrativer Umgang mit Privatinsolvenz Montag, 19 Uhr c. t. |
17. Januar |
AG Kritische Soziologie Open Space – AG Kritische Soziologie und Studierende Kontakt: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink, Dr. Friedericke Hardering Mittwoch, 16 bis 18 Uhr |
15. Januar |
HERA THE DEBT Lectures Ute Tellmann (Universität Erfurt) Politische Epistemologie der Austerität Montag, 19 Uhr c. t. |
2017 |
|
6. – 7. Dezember |
Workshop Organisation: Ferdinand Sutterlüty und E. Kay M. Tisdall, Edinburgh Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
5. Dezember |
HERA THE DEBT Lectures Maria Markantonatou (Universität der Ägäis, Lesbos) State and society in Greece under structural adjustment: Lessons from Karl Polanyi Dienstag, 19 Uhr c. t. |
24. November |
Workshop Kritische und Feministische Theorie Organisation: Dr. Sarah Speck und PD Dr. Stephan Voswinkel Freitag, 9.30 Uhr bis 17 Uhr |
23. November |
Regina Becker-Schmidt Eine Feministin, auf den Schultern ihrer Lehrmeister Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: Goethe-Universität |
15. November |
HERA THE DEBT Lectures Maurizio Lazzarato (Paris) Mittwoch, 19 Uhr c. t. |
13. November |
Prismen Ute Engelbach, Sabine Flick und Stephan Voswinkel Betriebsblind und arbeitshörig – Psychische Erkrankungen Montag, 20 Uhr |
6. November |
Christiane Schnell Viel beschworen – oft vermisst. Strukturelle, kollektive und sujektive Aspekte professioneller Moral Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
1. November |
AG Kritische Soziologie Thomas Lemke (Goethe-Universität) »Suspendiertes Leben«. Bausteine einer kritischen Soziologie kryotechnologischer Praktiken Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: Campus Westend, |
23. Oktober |
HERA THE DEBT Lectures Prof. Dr. Aristide Antonas (Professor für Architekturtheorie und -design, Montag, 19 Uhr c. t. |
19. – 20. Oktober |
Internationale Konferenz The Social Pathologies of Contemporary Civilization Veranstaltungsort: Campus Westend, Casino, 1. OG |
14. Juli |
Öffentliche Buchvorstellung Walter Oswalt (Walter-Eucken-Archiv): NO MONO – Kapitalismus ohne Konzerne. Für eine liberale Diskussion Freitag, 18 Uhr c. t. |
5. Juli |
Veranstaltungsreihe Jens Wissel (Uni Kassel und IfS) Zum autoritären Krisenmanagement in Europa: Mittwoch, 19 Uhr c. t. Veranstaltungsort: Campus Bockenheim, Mertonstr. 17-21, Hörsaal H6 |
5. Juli |
AG Kritische Soziologie Kendra Briken (University of Strathclyde, Glasgow) KAPOVAZ 4.0 – Arbeit auf Abruf in der Gig Economy. Das Beispiel der zero hour contracts in UK Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: Campus Westend, |
27. Juni |
Veranstaltungsreihe Karl Heinz Roth (Stiftung für Sozialgeschichte, Bremen) Die deutsche Reparationsschuld gegenüber Griechenland und Europa Dienstag, 19 Uhr c. t. Veranstaltungsort: Campus Bockenheim, Mertonstr. 17-21, Hörsaal H4 |
26. Juni |
Prismen Judith Mohrmann und Johannes Völz im Gespräch mit Felix Trautmann Die Demokratie und ihre Leidenschaften – zur Aktualität von Alexis de Tocqueville Montag, 20 Uhr |
21. – 23. Juni |
Frankfurter Adorno-Vorlesungen Danielle Allen (Harvard University) Jeweils 18.30 s. t. bis 20.30 Uhr im Hörsaal IV |
14. Juni |
Veranstaltungsreihe Gregor Kritidis (Rosa-Luxemburg Stiftung) Staatsschulden und gesellschaftliche Krise in Griechenland: Mythen – Deutungen – Fakten Mittwoch, 19 Uhr c. t. Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
12. – 13. Juni
|
Radical Democracy Workshop 2017 Prof. Dr. Andreas Kalyvas (New School for Social Research, New York) Reflections on Popular Sovereignty, Hegemony, and Constituent Power Veranstaltungsort: IfS, Raum I Anmeldung bis zum 26.Mai an: agridopoulos@em.uni-frankfurt.de |
7. Juni |
AG Kritische Soziologie Sarah Lenz (Institut für Soziologie, Goethe-Universität) Unsere Währung heißt Wandel? – Ethische Banken zwischen moralischer Selbstverpflichtung und ökonomischer Expansion Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: Campus Westend, |
22. Mai |
Ágnes Heller (Budapest) Über die Verschiedenheit ästhetischer, reflektierter und ethischer Empathie Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
17. Mai |
AG Kritische Soziologie Peter Wehling (Institut für Soziologie, Goethe-Universität) Anlageträger-Screening – Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: Campus Westend, |
16. Mai |
Veranstaltungsreihe George Mavrommatis (Harokopio-Universität Athen) Mittwoch, 19 Uhr c. t. Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
11. bis 12. Mai |
Workshop Kritische Theorie und Digitalisierung Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
10. Mai |
Veranstaltungsreihe Dina Vaiou (TU Athen, Poulantzas Institut Athen) Restructurings of care: Athens at times of austerity Mittwoch, 16.15 Uhr c. t. Veranstaltungsort: Campus Westend, Hörsaalzentrum, HZ10 |
08. Mai |
Natalie Grimm (Sofi Göttingen) Statusinkonsistenzen. Folgen erwerbsbiografischer Unsicherheiten Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
03. Mai |
Veranstaltungsreihe Daniel Mullis (Hessische Stiftung Firedens- und Konfliktforschung) Krisenproteste in Athen 2010–2015: Kollektive Politisierung der Austerität Mittwoch, 19 Uhr c. t. Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
24. April |
Prismen Volker M. Heins im Gespräch mit Bernd Simon und Sophinette Becker Montag, 20 Uhr |
21. April |
Workshop Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
27. Februar |
Vortragsreihe »Grenzen, Flucht, Menschenrecht« Serhat Karakayali (Berlin) Vom Rand in die Mitte. Entwicklungen und Herausforderungen der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit Montag, 18 Uhr c. t. |
4. Februar |
Frankfurter Positionen 2017 Lange Nacht der Sozialforschung MMK1, Museum für Moderne Kunst |
30. Januar |
Felix Trautmann und Aristotelis Agridopoulos Buch- und Heftpräsentation: Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
11. Januar |
Selbst-Beobachtungen Greta Wagner Öffentlicher Vortrag |
2016 |
|
12. Dezember |
Vortragsreihe »Grenzen, Flucht, Menschenrecht« Gilad Ben-Nun (Leipzig) Anti-The UN 1951 Refugee Convention Montag, 18 Uhr c. t. |
7. Dezember |
Selbst-Beobachtungen Rahel Jaeggi (Humboldt-Universität zu Berlin) Öffentlicher Vortrag |
30. November |
Vortrag und Buchvorstellung Costis Hadjimichalis (Harokopio University Athens) Schuldenkrise und Landraub in Griechenland Öffentlicher Vortrag in englischer Sprache |
23. November |
Selbst-Beobachtungen Harald Welzer (Europa-Universität Flensburg) Transparenz ist das Gegenteil von Sichtbarkeit. Über digitalen Selbstverlust Öffentlicher Vortrag |
21. November |
Vortragsreihe »Grenzen, Flucht, Menschenrecht« Claus Leggewie (KWI) Anti-Europäer – Breivik, Dugin, al-Suri & Co. Montag, 18 Uhr c. t. |
9. November |
Selbst-Beobachtungen Andreas Reckwitz (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) Das kreative Selbst – das Selbst der Kreativen Öffentlicher Vortrag |
26. Oktober
|
Selbst-Beobachtungen Dieter Thomä (Universität St.Gallen) Selbstkonzepte des Störenfrieds Öffentlicher Vortrag |
21. Oktober |
Öffentliche Fachtagung Die Verdinglichungstheorie und die Ontologie der Entfremdung. Freitag, 10 Uhr |
10. Oktober |
Prismen Kai Dröge und Olivier Voirol Liebe, Kapitalismus, Online Dating Montag, 20 Uhr |
13. Juli |
Prismen Hubertus Buchstein im Gespräch mit Christine Pries Mittwoch, 20 Uhr |
12. Juli |
AG Kritische Soziologie Harald Wolf (Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen) Die schärfsten Kritiker der Elche sind selber welche. Normative Ansprüche und Kritik an Erwerbsarbeit Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: Campus Westend, |
8. bis 9. Juli |
Thinking Through Paradoxes between Critical Theory and Contemporary Chinese Philosophy In Kooperation mit dem Institute of Chinese Literature and Philosophy, Academia Sinica, Taipei Free participation |
5. Juli |
Veranstaltungsreihe Jürgen Link (Universität Dortmund) Deutsche Massenmedien in der Griechenland- und Eurokrise: Dienstag, 20 Uhr c. t. Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
27. Juni |
Veranstaltungsreihe Stefanie Hürtgen (Universität Salzburg) Die soziale Fragmentierung Europas Montag, 19 Uhr c. t. Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
21. Juni |
Vortragsreihe »Grenzen, Flucht, Menschenrecht« Marianne Leuzinger-Bohleber (SFI) Dienstag, 18 Uhr c. t. |
20. Juni |
Veranstaltungsreihe Jordi Mir García (Universitat Barcelona en Comù: Ein lokales und globales Revolutionsprojekt Montag, 19 Uhr c. t. Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
15. – 17. Juni |
Frankfurter Adorno-Vorlesungen Didier Fassin (Institute for Advanced Study, Princeton) Jeweils 18.30 s. t. bis 20.30 Uhr im Hörsaal IV |
14. Juni |
AG Kritische Soziologie Robin Mohan (IPP Transnational Die Ökonomisierung der Krankenhäuser und ihre Bedeutung für den Arbeitsalltag der Pflegekräfte Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: Campus Westend, |
24. Mai |
AG Kritische Soziologie Sarah Speck (IfS) Liebe, Autonomie, Arbeitsteilung. Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: Campus Westend, |
23. Mai |
Boudewijn de Bruin (Universität Groningen) Self-Fulfilling Epistemic Injustice Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
10. Mai |
Vortragsreihe »Grenzen, Flucht, Menschenrecht« Susanne Heim Die Judenverfolgung in Deutschland 1938 Dienstag, 18 Uhr c. t. |
9. Mai |
Veranstaltungsreihe Costas Lapavitsas (University of London) The Greek Disaster and the Future of the European Economic and Monetary Union (EMU) Montag, 19 Uhr c. t. Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
3. Mai |
AG Kritische Soziologie Ferdinand Sutterlüty Normative Paradoxien der rechtsstaatlichen Sorge um das Kindeswohl Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
25. April |
Veranstaltungsreihe Hauke Brunkhorst (Universität Flensburg) Demokratie in der EU – ist Europa noch zu retten? Montag, 19 Uhr c. t. Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
11. April |
Prismen Julika Griem, Axel Honneth und Frieder Vogelmann Stoner. Ambivalenzen einer literarischen Sozialfigur Montag, 20 Uhr |
14. März |
Vortragsreihe »Grenzen, Flucht, Menschenrecht« Sonja Buckel Krise des europäischen Grenzregimes Montag, 18 Uhr c. t. |
7. März |
Christoph Deutschmann Die Entgrenzung der Märkte als Problem der Gesellschaftstheorie. Zur Kritik staatszentrierter Gesellschaftstheorien Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
10. Februar |
Prismen Axel Honneth im Gespräch mit Peter Wagner Mittwoch, 20 Uhr |
12. Januar |
AG Kritische Soziologie Anna Amelina Symbolische Kämpfe um Asyl und Flucht Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: Campus Westend, |
2015 |
|
11. – 12. Dezember |
Zu Gast am IfS: »Geschichte der deutschsprachigen Soziologie« Workshop Veranstaltungsort: IfS, Raum I Programm |
9. Dezember |
AG Kritische Soziologie Susan Terrio Dispelling the Myths about Unaccompanied, Undocumented Children in U.S. Immigration Custody Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: Campus Westend, |
8. Dezember |
AG Kritische Soziologie Diana Hummel Klimaflüchtlinge – Ein Blick auf den Stand der wissenschaftlichen Debatte Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: Campus Westend, |
7. Dezember |
Marc Torka Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
30. November |
Prismen Sonja Buckel und Jens Wissel Montag, 20 Uhr |
9. November |
Gabriele Wagner (Leibniz Universität Hannover) »Jeder Punkt ist übrigens ‘ne Professur«. Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
27. Oktober |
AG Kritische Soziologie Friedericke Hardering Arbeit bedeutsam machen: Über Praktiken der Sinnzuschreibung und die Herstellung subjektiver Handlungsfähigkeit Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: Campus Westend, |
1. – 2. Oktober |
Herbsttagung der Sektionen Professionssoziologie und Rechtssoziologie Professionelles Fehlverhalten – Veranstaltungsort: IfS, Raum I Information: ch.schnell@em.uni-frankfurt.de |
11. – 12. Juli
|
Die unterdrückte Republik? China im Lichte seiner Revolutionen In Kooperation mit dem Institute of Chinese Literature and Philosophy, Academia Sinica, Taipei Free participation |
6. Juli |
Olivier Voirol Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
17. – 19. Juni |
Frankfurter Adorno-Vorlesungen Diedrich Diederichsen Jeweils 17.30 s. t. bis 19.30 Uhr im Hörsaal IV |
3. Juni |
AG Kritische Soziologie Arianna Ferrari und Bettina-Johanna Krings (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) Karlsruhe) Technisiertes Schlachten als eine Form instrumenteller Vernunft in aktuellen Gesellschaften – neue Formen der Kritik Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: Campus Westend, |
18. Mai |
Dr. Fabian Link (Goethe-Universität) Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
12. Mai |
AG Kritische Soziologie David Strecker (Goethe-Universität) Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: Campus Westend, |
27. April |
Catherine Colliot-Thélène Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
20. April |
Prismen José Brunner und David Becker im Gespräch Montag, 20 Uhr |
17. – 18. April |
Workshop Freedom in View? The Critical Theory of John Dewey Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
16. März |
Prismen Frieder Vogelmann im Gespräch mit Klaus Günther Montag, 20 Uhr |
18. Februar |
AG Kritische Soziologie Thomas Scheffer (Goethe-Universität) Mikrofundierung – Relevanzproduktion – Diskurs. Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: Campus Westend |
9. Februar |
Prismen Stefanie Hürtgen und Stephan Voswinkel Montag, 20 Uhr |
30. – 31. Januar |
Frankfurter Positionen 2015 Symposium Ausgeschlossen. Berichte von verdeckten Wirklichkeiten Freitag, 16 bis 19 Uhr |
19. Januar |
Christiane Schnell Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
16. – 17. Januar |
Interdisziplinäre Tagung Der Streit ums Kindeswohl. Genese und Deutungen eines spannungsreichen Konzepts Veranstaltungsort Die Tagung ist kostenfrei; um Anmeldung bis zum 19.12.2014 per Mail wird gebeten. |
16. Januar |
Vortrag im Rahmen der Tagung »Der Streit ums Kindeswohl« Axel Honneth, Frankfurt am Main und NewYork Freitag, 16. Januar 2015, 18.15 Uhr |
14. Januar![]() |
Ausgeschlossen. Berichte von verdeckten Wirklichkeiten Carolin Emcke Öffentlicher Vortrag |
2014 |
|
17. Dezember
|
Ausgeschlossen. Berichte von verdeckten Wirklichkeiten Shalini Randeria Öffentlicher Vortrag |
2. Dezember |
AG Kritische Soziologie Christian Zeller (Goethe-Universität) Sind Erziehungsratgeber kritikwürdig? Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: Campus Westend |
26. November |
Ausgeschlossen. Berichte von verdeckten Wirklichkeiten Tom Holert und Mark Terkessidis Öffentlicher Vortrag |
12. November
|
Ausgeschlossen. Berichte von verdeckten Wirklichkeiten à jour Vortragsreihe zu den Frankfurter Positionen 2015 Serhat Karakayali Öffentlicher Vortrag |
15. Oktober![]() ©Bodo Dreitzke_HIS |
Ausgeschlossen. Berichte von verdeckten Wirklichkeiten à jour Vortragsreihe zu den Frankfurter Positionen 2015 Berthold Vogel Öffentlicher Vortrag |
20. – 23. August |
Institut für Filmwissenschaft und Permanent Seminar on Histories of Film Theories – Internationale Tagung in Kooperation mit dem IfS: Critical Theory, Film and Media. Where is Frankfurt Now? Veranstaltungsort: Goethe-Universität, Campus Westend, Casino, |
19. August | Veranstaltung der Universitätsbibliothek (UB Frankfurt) und des Instituts für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität (IfS) anlässlich der Teilveröffentlichung des Nachlasses von Max Horkheimer
Dienstag, 17 Uhr Führung; 18.30 Uhr |
18. Juli |
Workshop aus Anlass des 65. Geburtstags von Axel Honneth Veranstaltungsort: Goethe-Universität, Campus Westend, IG 1.811 (Casino), 60323 Frankfurt am Main |
12. Juli |
Workshop History, Morality and Political Thougt in Contemporary China Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
9. Juli |
Eine Frankfurter Schule der Frauen- und Geschlechterforschung Cornelia Goethe Colloquien Veranstaltungsort: Goethe-Universität, Campus Westend, PEG-Gebäude 1G.191, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main |
7. Juli |
Simone Claar, Christian May, Andreas Nölke und Tobias ten Brink Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
30. Juni |
Anlässlich des Relaunches von WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung laden Institut für Sozialforschung, Campus Verlag und Autorenbuchhandlung marx & co. zur Präsentation des ersten Heftes und zum Umtrunk ein: Round Table Montag, 30. Juni 2014, 20.00 Uhr |
25. Juni |
Eine Frankfurter Schule der Frauen- und Geschlechterforschung Nikita Dhawan Cornelia Goethe Colloquien Veranstaltungsort: Goethe-Universität, Campus Westend, PEG-Gebäude 1G.191, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main |
23. – 25. Juni |
Internationale Konferenz Critical Sociology: Current Issues and Future Challenges Konferenzort, Goethe-Universität, Campus Westend, Casino-Gebäude, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main Flyer |
11. Juni |
Eine Frankfurter Schule der Frauen- und Geschlechterforschung Ursula Apitzsch und Christel Eckart im Gespräch Cornelia Goethe Colloquien Veranstaltungsort: Goethe-Universität, Campus Westend, PEG-Gebäude 1G.191, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main |
4. – 6. Juni |
Frankfurter Adorno-Vorlesungen Michèle Lamont, Harvard Jeweils 17.30 s. t. bis 19.30 Uhr im Hörsaal IV |
2. Juni |
Ringvorlesung »Umkäpfte Psyche«eine Veranstaltung von medico international in Kooperation mit dem Institut für Soziologie der Goethe-Universität und dem Sigmund-Freud-Institut (SFI) Frankfurt José Brunner, Tel Aviv Montag, 20.00 Uhr Veranstaltungsort: Goethe-Universität, Campus Westend, PEG-Gebäude 1G.191, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main |
26. Mai |
Veranstaltungsreihe: (Finanz)markt und Moral? Moderation: Peter Kemper (Hessischer Rundfunk hr2) Eintritt VKK 5/3 Euro; Abendkasse 6/4 Euro |
22. Mai |
Eine Frankfurter Schule der Frauen- und Geschlechterforschung Ute Gerhard Cornelia Goethe Colloquien Veranstaltungsort: |
19. Mai |
Kristina Lepold Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
14. Mai |
Eine Frankfurter Schule der Frauen- und Geschlechterforschung Ulla Wischermann interviewt Heide Schlüpmann Cornelia Goethe Colloquien Veranstaltungsort: Goethe-Universität, Campus Westend, PEG-Gebäude 1G.191, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main |
7. April |
Lisa Herzog »Ethische Banken« in Deutschland – Nische oder Avantgarde? Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
24. März |
Rutger Claasen (Utrecht University, Deparment of Philosophy) Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
10. März |
Christoph Deutschmann Ein »hayekianisches« Regime in Europa? Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
20. – 22. Februar |
Zweite Frankfurter Hilfe-Konferenz Beyond Aid Auftaktveranstaltung, Donnerstag, 20.02.2014, 20 Uhr, Campus Westend, Konferenzort, Goethe-Universität, Campus Westend, Casino-Gebäude, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main |
10. Februar |
Marcos Nobre (State University of Campinas, Brasilien) After the »Formation«. Culture and Politics of the New Brazilian Modernization Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
4. Februar |
Vortragsreihe »Kritische Soziologie« Greta Wagner (Goethe-Universität) Warum kritisieren wir Neuroenhancement? Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: Campus Westend |
14. Januar |
Vortragsreihe »Kritische Soziologie« Matthias Thiemann (Goethe-Universität) Wie begrenzt man Regulationsarbitrage? Kritische Dialoge und die Rolle lokaler »compliance officers« Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: Campus Westend |
2013 |
|
10. Dezember |
Vortragsreihe »Kritische Soziologie« Stephan Voswinkel (IfS und Goethe-Universität) Normativer Gehalt und Krise Sozialer Aufstiegsorientierung Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: Campus Westend |
2. und 3. Dezember |
Workshop Center for the Study of Violence, Universität São Paulo und IfS Modernizations and Emancipation Montag, 2. Dezember, 10 Uhr |
19. November |
Vortragsreihe »Kritische Soziologie« Forschungsgruppe SOLAWI und Soziale Innovationen – Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: Campus Westend |
18. November |
Veranstaltungsreihe: ZeitBrüche – Diagnosen zur Gegenwart Tanja Dückers (Berlin), Stefanie Hürtgen (IfS), Berthold Vogel (HIS und SOFI), Stephan Voswinkel (IfS) Moderation: Peter Kemper (Hessischer Rundfunk hr2) Eintritt VKK 5/3 Euro; Abendkasse 6/4 Euro |
5. November |
Vortragsreihe »Kritische Soziologie« Anna Amelina (Goethe-Universität) Intersektionalität, Transnationalität und hegemoniale Projekte. Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: Campus Westend |
30. September |
He Gaochao (Sun Yat-Sen University, Guangzhou, VR China) Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
12. September |
IfS in Kooperation mit dem Archivzentrum Prof. Dr. Oskar Negt Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
7. Juli |
Ein Leben im Spagat. Zum 40. Todestag von Max Horkheimer Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Archivzentrum der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main Sonntag, 7. Juli, 10.30 Uhr Veranstaltungsort: Führung durch das IfS und Filmvorführung: |
26. – 28. Juni |
Frankfurter Adorno-Vorlesungen Hegel als Erzähler Jeweils 18.30 s. t. bis 20.30 Uhr im Hörsaal IV |
25. Juni |
Vortragsreihe »Kritische Soziologie« Sabine Flick (Goethe-Universität) Man selbst sein – aber welches Selbst? Paradoxien der Selbstsorge Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: Campus Westend |
24. Juni |
Erik Olin Wright Transcending Capitalism through Real Utopias Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: Goethe-Universität, Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ 11 |
22. Juni |
Workshop zum Gedenken an Prof. Dr. Alfred Schmidt IfS zusammen mit Akademie der Arbeit, Zeitschrift express und Marx-Gesellschaft e.V.; Organisator: Hermann Kocyba Samstag, 10 Uhr bis 17 Uhr Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
4. Juni |
Vortragsreihe »Kritische Soziologie« Christiane Schnell (IfS) Anpassungswandel oder kritisches Potential? Zur Konstitution und Bedeutung beruflicher Moral unter Marktbedingungen Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
27. Mai |
Veranstaltungsreihe: ZeitBrüche – Diagnosen zur Gegenwart Nicole Deitelhoff (Goethe-Universität), Sabine Kurtenbach (GIGA Hamburg), Oliver Nachtwey (IfS), Ferdinand Sutterlüty (IfS) Moderation: Peter Kemper (Hessischer Rundfunk hr2) Eintritt VKK 5/3 Euro; Abendkasse 6/4 Euro |
6. Mai |
Sonja Buckel, John Kannankulam, Jens Wissel Kämpfe um Migrationspolitik. Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
25. April |
Mike Saks (Ipswich ‐ UK) Sociology, Professions and the Public Interest Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der Sektion Donnerstag, 18:40 Uhr Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
24. April |
Öffentliche Tagung Zissis Papadimitriou (Universität Thessaloniki) Karl Heinz Roth (Autor des Buches »Griechenland: Was tun?«) Moderation: Maria Kontos (IfS) und Bruno Schoch (HSFK) Veranstaltungsort: Campus Westend, Nebengebäude, Raum 1.747 A |
22. April |
Öffentliche Tagung im Rahmen von Frankfurt liest ein Buch 2013 Signaturen der Zeit Mit: Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.), Veranstaltungsort: IfS, Raum I – Flyer |
4. bis 6. April |
Internationaler Workshop The Ambivalence of Recognition Veranstaltungsort: IfS, Raum I mit einem öffentlichen Vortrag von Prof. Dr. Thomas Bedorf (Hagen) Freitag, 5. April, 18 Uhr |
11. März |
Oliver Nachtwey Ein neuer Typ von sozialer Bewegung? Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum |
11. Februar |
Kai Dröge und Olivier Voirol Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
2. Februar |
Frankfurter Positionen 2013 Symposium Panel 2: Streit um die Moderne II: Samstag, 11 – 12.45 Uhr – Flyer Panel 3: Entgrenzung der Künste I: Samstag, 13.15 – 15 Uhr Frankfurt LAB, Schmidtstraße 12, Eintritt frei Panel 4: Entgrenzung der Künste II: Samstag, 17.30 – 19.30 Uhr, Alte Oper, Eintritt frei – Flyer |
1. Februar |
Frankfurter Positionen 2013 Symposium Panel 1: Streit um die Moderne I: Freitag, 17.30 Uhr |
16. Januar |
à jour – Vortragsreihe zu den Frankfurter Positionen Debra Satz, Stanford University, CA Öffentlicher Vortrag in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung Mittwoch, 19.30 Uhr |
2012 |
|
12. Dezember |
à jour – Vortragsreihe zu den Frankfurter Positionen Andreas Huyssen, Columbia University, NY Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Mittwoch, 19.30 Uhr |
26. November |
Veranstaltungsreihe: ZeitBrüche – Diagnosen zur Gegenwart Wandel der Erziehung – Wandel der Psyche? Martin Altmeyer (Frankfurt a. M.), Martin Dornes (IfS), Gertrud Nunner-Winkler (LMU München), Barabara Sichtermann (Berlin) Moderation: Peter Kemper (Hessischer Rundfunk hr2) Eintritt VKK 5/3 Euro; Abendkasse 6/4 Euro |
14. November |
à jour – Vortragsreihe zu den Frankfurter Positionen Sighard Neckel, Goethe-Universität und IfS Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Mittwoch, 19.30 Uhr |
12. November |
Guo Zhonghua (Sun Yat-Sen Universität Guangzhou, VR China) The Rise and Fall of Frankfurt School in China Öffentlicher Vortrag in englischer Sprache Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
17. Oktober |
à jour – Vortragsreihe zu den Frankfurter Positionen Claus Offe, Hertie School of Governance Berlin Öffentlicher Vortrag mit DiskussionMittwoch, 19.30 Uhr |
19. September |
à jour – Vortragsreihe zu den Frankfurter Positionen Eva Geulen, Universität Bonn Öffentlicher Vortrag mit DiskussionMittwoch, 19.30 Uhr |
29. August |
à jour – Vortragsreihe zu den Frankfurter Positionen Kenichi Mishima, Tokyo Keizai Universität Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Mittwoch, 19.30 Uhr |
9. Juli |
Ludwig von Friedeburg-Vorlesungen Stephan Voswinkel Montag, 19.30 Uhr Campus Bockenheim/Jügelhaus, |
2. Juli |
Ludwig von Friedeburg-Vorlesungen Klaus Naumann Montag, 19.30 Uhr Campus Bockenheim/Jügelhaus, |
20. Juni bis 22. Juni |
Frankfurter Adorno-Vorlesungen Wolfgang Streeck Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus Jeweils 18.30 s. t. bis 20.30 Uhr im Hörsaal IV |
11. Juni |
Ludwig von Friedeburg-Vorlesungen Kai-Olaf Maiwald Montag, 19.30 Uhr Campus Bockenheim/Jügelhaus, |
7. Mai |
Veranstaltungsreihe: ZeitBrüche – Diagnosen zur GegenwartThema: Freundschaft im Kapitalismus? Sabine Flick (FH Frankfurt a. M.), Axel Honneth (IfS), Moderation: Peter Kemper (Hessischer Rundfunk hr2) Eintritt VKK 5/3 Euro; Abendkasse 6/4 Euro |
23. April |
Nicole Mayer-Ahuja (SOFI Göttingen) »They were actually all … old people« – Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum |
26. März | Norbert EbertIndividualisierung. Versuch einer normativen Kritik
Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
12. März |
Oliver Nachtwey Postdemokratie und Industrielle Beziehungen Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
8. März |
Arbeitskreis Staatstheorie Aram Ziai (Zentrum für Entwicklungsforschung/Universität Hamburg) Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
27. Februar |
Dorett Funcke, Claudia Peter, Peter Wehling (Nicht-)Wissen am Beispiel neuerer Medizintechnik Montag, 19 Uhr c. t. Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
10. Februar |
Workshop (in englischer Sprache) Fernsehen als Bewährungsprobe. Medien, Gesellschaft, Kritik Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des deutsch-französischen Forschungsprojekts »Bewährungsprobe durch das Fernsehen. Eine Studie über die medialen Formen der Anerkennung«. Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
9. Februar |
Vortragsreihe »Kritische Soziologie« Cornelia Schendzielorz und Olivier Voirol (IfS/Universität Lausanne) Die Erschöpfung der Kritik. Am Beispiel der aktuellen Casting-Shows Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: IfS, Raum I |
19. Januar |
Vortragsreihe »Kritische Soziologie« Nikola Tietze (Hamburger Institut für Sozialforschung) Die Kritikfähigkeit der Individuen und ihr Potential für gesellschaftlichen Wandel – François Dubets kritiksoziologische Überlegungen Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Veranstaltungsort: Raum 2702, AfE-Turm |