Die seit 2004 vom Institut für Sozialforschung herausgegebene Zeitschrift WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung richtet sich an ein breites intellektuelles Lesepublikum. An ihre berühmte Vorgängerin, die in den Jahren 1932 bis 1941 erschienene Zeitschrift für Sozialforschung, schließt sie mit dem Gedanken der Interdisziplinarität und dem Anspruch einer kritischen Gesellschaftstheorie an. Zur Veröffentlichung kommen Aufsätze und Essays aus unterschiedlichen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen, die zur Analyse der aktuellen gesellschaftlichen Lage beitragen. Die Rubrik »Studien« enthält jeweils drei Aufsätze, die eine grundsätzliche Frage der Sozial- oder ästhetischen Theorie behandeln. Ein »Stichwort«, das den Schwerpunkt der jeweiligen Ausgabe anzeigt, versammelt Beiträge zu einem zeitdiagnostisch relevanten Thema. Unter dem Titel »Eingriffe«, der dritten Rubrik, finden sich kürzere Texte, die in aktuelle Debatten intervenieren und zu wichtigen theoretischen Entwicklungen Stellung beziehen.
Mit dem 11. Jahrgang ist die Zeitschrift vom Stroemfeld Verlag zum Campus Verlag gewechselt.
Impressum und Redaktionsanschrift
Bezugsmöglichkeiten und Abonnentenbetreuung
2—2019
Schuld
und Schulden
Inhalt
Studien
3 Jasmin Siri und Paula-Irene Villa: Gender. Zur Politisierung einer Kategorie in Zeiten ihrer digitalen Reproduktion
25 Frieder Vogelmann: Mit Unwahrheit kämpfen. Zur Aktualität von Vernunftkritik
47 Hauke Brunkhorst: Entkopplung von Wahrheit und Demokratie. Autoritärer Liberalismus im globalen Strukturwandel der Öffentlichkeit
Stichwort
Schuld und Schulden. Hg. von Aristotelis Agridopoulos, Axel Honneth, Nathalie Karagiannis und Peter Wagner
77 Aristotelis Agridopoulos, Axel Honneth, Nathalie Karagiannis und Peter Wagner: Einleitung | lesen …
81 Johann Szews: Zeitregime der Verschuldung. Zur Aktualität von Nietzsches Genealogie der Moral
91 Nathalie Karagiannis: Tabula rasa. Das Ende der Schulden
103 Aristotelis Agridopoulos: Schuld und Krise. Zeitdiagnosen im Konflikt
117 Andreas Streinzer: Das Gerangel um die Extraktion. Handlungsmöglichkeiten Verschuldeter in Griechenland
127 Bo Stråth: Wirtschaftstheorien und die Schuldfrage im Nord-Süd-Gefälle
137 Peter Wagner: Historisches Unrecht im Zeitalter von Menschenrechten und Demokratie
Eingriffe
149 Michael Walzer: Welcher Sozialismus?
161 Martin Saar: Ordnung – Praxis – Subjekt. Oder: Was ist Sozialphilosophie?
175 Micha Brumlik: Fundamentalismus
187 Andreas Huyssen: Behemoths Wiederkehr. Faschismus im 21. Jahrhundert
Archiv
197 Dirk Braunstein: »Seien Sie also unbesorgt …« Einleitung in den Briefwechsel zwischen Theodor W. Adorno und Karl R. Popper
205 Theodor W. Adorno und Karl R. Popper: Briefwechsel 1961
Mitteilungen aus dem IfS
221 Martin Saar und Tobias ten Brink: Die Leidenschaft der Freiheit. Zum Gedenken an Ulrich Rödel, 1943–2019
225 Autorinnen und Autoren
Archiv
01—2019 | Helfen zwischen Solidarität und Wohltätigkeit |
02—2018 | Sozialisation und familiale Triade |
01—2018 | Sozialer Aufstieg – Sozialer Abstieg |
02—2017 | Gefängnis und Armut |
01—2017 | Alexis de Tocqueville und die Paradoxien der Gleichheit |
02—2016 | Die Gegenwart der Homophobie |
01—2016 | Privatheit und politische Freiheit |
02—2015 | Stoner – Ambivalenze einer literarischen Sozialfigur |
01—2015 | Ethik im Finanzsystem? |
02—2014 | Neuroenhancement. Fantasien der Selbstoptimierung |
01—2014 | Exodus. Leben jenseits von Staat und Konsum? |
2 | 2013 | Aufruhr und Protest |
1 | 2013 | Soziologie der Polizei |
1|2 | 2012 | Freundschaft im gegenwärtigen Kapitalismus |
2 | 2011 | Postsäkularismus |
1 | 2011 | Normative Paradoxien der Gegenwart |
2 | 2010 | Digitales Selbst. Personale Identität im Zeitalter des Internet |
1 | 2010 | Marcel Hénaff | Gabe und soziale Integration |
2 | 2009 | Pathologien der chinesischen Moderne |
1 | 2009 | Neue Bürgerlichkeit? Tragödie und Face |
2 | 2008 | Luc Boltanski | Eine Soziologie der Moral |
1 | 2008 | Die Herrschaft der Zahlen (2) |
2 | 2007 | Die Herrschaft der Zahlen (1) |
1 | 2007 | Neue Väter – alles beim Alten? |
2 | 2006 | Angst im Rechtsstaat |
1 | 2006 | Marktexzesse |
2 | 2005 | Entgrenzung der Arbeit? |
1 | 2005 | Liebe und Kapitalismus |
1 | 2004 | Gewaltverhältnisse |
Die Jahrgänge 1 bis 10 sind im Stroemfeld Verlag, Frankfurt am Main und Basel, erschienen.