Die seit 2004 vom Institut für Sozialforschung herausgegebene Zeitschrift WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung richtet sich an ein breites intellektuelles Lesepublikum. An ihre berühmte Vorgängerin, die in den Jahren 1932 bis 1941 erschienene Zeitschrift für Sozialforschung, schließt sie mit dem Gedanken der Interdisziplinarität und dem Anspruch einer kritischen Gesellschaftstheorie an. Zur Veröffentlichung kommen Aufsätze und Essays aus unterschiedlichen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen, die zur Analyse der aktuellen gesellschaftlichen Lage beitragen. Die Rubrik »Studien« enthält jeweils drei Aufsätze, die eine grundsätzliche Frage der Sozial- oder ästhetischen Theorie behandeln. Ein »Stichwort«, das den Schwerpunkt der jeweiligen Ausgabe anzeigt, versammelt Beiträge zu einem zeitdiagnostisch relevanten Thema. Unter dem Titel »Eingriffe«, der dritten Rubrik, finden sich kürzere Texte, die in aktuelle Debatten intervenieren und zu wichtigen theoretischen Entwicklungen Stellung beziehen.
Mit dem 11. Jahrgang ist die Zeitschrift vom Stroemfeld Verlag zum Campus Verlag gewechselt.
Impressum und Redaktionsanschrift
Bezugsmöglichkeiten und Abonnentenbetreuung
2—2015
Stoner – Ambivalenzen einer literarischen Sozialfigur
Romane oder Filme, die in Gehalt oder Form symptomatische Verhaltenszüge einer ganzen Epoche zu erkennen geben, verdienen es, auch von der Sozialforschung ernst genommen zu werden. Daher wendet sich WestEnd von nun an gelegentlich auch literarischen oder filmischen Kunstwerken zu, die eine solche diagnostische Kraft auf besonders nachhaltige Weise entwickelt haben. Den Auftakt macht der Roman Stoner von John Williams. Wer ist der Protagonist, der apathisch wirkende Collegeprofessor William Stoner? Sollen wir in ihm den sperrigen, sich den narzisstischen Tendenzen der Zeit widersetzenden Charakter eines selbstlosen, in die Sache versunkenen Menschen sehen oder eine ihrer Gegenwart entfremdete, handlungsgehemmte Persönlichkeit?
Inhalt
Studien
3 Axel Paul und Anne Härtel: Gewaltzwang. Geschichte, Krieg und Organisation der Lord’s Resistance Army
31 Tom Holert und Mark Terkessidis: Der Würgeengel in der Vierten Welt. Kreuzberg als Fall gegenwärtiger Urbanität
57 Hannes Bajohr: Die Einheit der Welt. Hannah Arendt und Hans Blumenberg
über die Anthropologie der Metapher
79 Stichwort: Stoner – Ambivalenzen einer literarischen Sozialfigur
Hg. von Axel Honneth | lesen …
83 Barbara Carnevali: Stoner: Die Grammatik des Lebens
97 Axel Honneth: Abgründe der Selbstlosigkeit. Größe und Untiefen einer literarischen Figur
103 Eva Illouz: Stoner oder: Was ist eine Berufung?
111 Julika Griem: Lichtgestalt im Modernisierungsdunkel. William Stoner als Projektionsfläche für nostalgische Bildungskritik
123 Frieder Vogelmann: Sokrates in Missouri
Eingriffe
135 Frances Stonor Saunders: Hängengeblieben. Am Fliegenpapier
159 Interview: Sich der Realität widersetzen. Kristina Lepold im Gespräch mit Sally Haslanger
Mitteilungen aus dem IfS
171 IfS Working Papers
175 Neue Findbücher des IfS-Archivs online
Archiv
01—2015 | Ethik im Finanzsystem? |
02—2014 | Neuroenhancement. Fantasien der Selbstoptimierung |
01—2014 | Exodus. Leben jenseits von Staat und Konsum? |
2 | 2013 | Aufruhr und Protest |
1 | 2013 | Soziologie der Polizei |
1|2 | 2012 | Freundschaft im gegenwärtigen Kapitalismus |
2 | 2011 | Postsäkularismus |
1 | 2011 | Normative Paradoxien der Gegenwart |
2 | 2010 | Digitales Selbst. Personale Identität im Zeitalter des Internet |
1 | 2010 | Marcel Hénaff | Gabe und soziale Integration |
2 | 2009 | Pathologien der chinesischen Moderne |
1 | 2009 | Neue Bürgerlichkeit? Tragödie und Face |
2 | 2008 | Luc Boltanski | Eine Soziologie der Moral |
1 | 2008 | Die Herrschaft der Zahlen (2) |
2 | 2007 | Die Herrschaft der Zahlen (1) |
1 | 2007 | Neue Väter – alles beim Alten? |
2 | 2006 | Angst im Rechtsstaat |
1 | 2006 | Marktexzesse |
2 | 2005 | Entgrenzung der Arbeit? |
1 | 2005 | Liebe und Kapitalismus |
1 | 2004 | Gewaltverhältnisse |
Die Jahrgänge 1 bis 10 sind im Stroemfeld Verlag, Frankfurt am Main und Basel, erschienen.