Abgeschlossene Forschungsprojekte
2021
Regressive Rebellen. Eine empirische Studie zum neuen Autoritarismus | mehr …
2019
Interest Representation and Labour Relationships at Supranational Level | mehr …
The Debt: Historicizing Europe’s Relations with the »South« | mehr …
Verhandlungsformen normativer Paradoxien | mehr …
Verhandlungsformen normativer Paradoxien, Teilprojekt 1:
Ideengeschichtliche Rekonstruktion normativer Paradoxien | mehr …
Verhandlungsformen normativer Paradoxien, Teilprojekt 3:
Paradoxien des Kindeswohls | mehr …
Verhandlungsformen normativer Paradoxien, Teilprojekt 4:
Paradoxien der Gleichheit: Die Demokratie und ihre Kulturindustrie | mehr …
Verhandlungsformen normativer Paradoxien, Teilprojekt 5:
Paradoxien der Gleichheit in Eltern-Kind-Beziehungen | mehr …
2017
Die Frankfurter Seminare Theodor W. Adornos. Edition und Publikation der Gesammelten Sitzungsprotokolle 1949–1969 | mehr …
Moralische Akteure auf dem Finanzmarkt. Bedingungen der Entstehung, Aufrechterhaltung und Verbreitung moralischer Normen im Wirtschaftssektor | mehr …
Autonome Zuwanderung und Anwerbung von ausländischen Pflegefachkräften: Dynamiken der betrieblichen Integration in der Pflegebranche (BIGA) | mehr …
Bürger_in aus Betroffenheit? Normative Vorstellungen zu politischer Willensbildung am Beispiel von partizipativen Foren bei der Planung städtebaulicher Vorhaben und ihren Teilnehmer_innen in Deutschland und der Schweiz | mehr …
2016
Professionelle Promotionsbetreuung – Jenseits von »Meister« und »Lehrling«? | mehr …
Aktualität der Kritik. Gesellschaftstheorie, Soziologie und Kritik des Sozialen in Frankreich und Deutschland | mehr …
Bedeutung des öffentlichen Integrationsdiskurses für das Selbstverständnis, die Selbstpositionierung und das Integrationshandeln von Migrant_innen. Eine biographieanalytische Untersuchung | mehr …
2015
Zwischen Moral und Effizienz. Zum professionellen Selbstverständnis von Mediziner_innen in der industriellen Krebsforschung | mehr …
Erwerbsarbeit und psychische Erkrankungen. Therapeutische und betriebliche Bewältigung | mehr …
Opening Participatory Routes: Mentoring and Building Capacity for Active Citizenship from a Gender Perspective | mehr …
2014
Sozialisationstheoretische Untersuchung zur sozialisatorischen Wirkung von Krankheitserfahrungen bei chronisch schwer kranken Kindern und ihren Eltern | mehr …
2013
Die Transnationalisierung des Staates im Prozess der Entstehung einer gemeinsamen europäischen Migrationskontrollpolitik | mehr …
2012
Ansprüche an Arbeit und berufliche Entwicklung von »Normalarbeitnehmer_innen« | mehr …
Religiöse Ideen und soziales Handeln. Christliche Rechtfertigungsnarrative zwischen Gesellschaftskritik und Legitimitätsglauben | mehr …
Wertschöpfung und Anerkennung im Finanzdienstleistungssektor | mehr …
2011
Bewährungsprobe durch das Fernsehen. Eine Studie über die medialen Formen der Anerkennung | mehr …
2010
Sozialökonomische Transformation und industrielle Beziehungen in China | mehr …
Gleichheitsanspuch und Differenzen in Eltern-Kind-Beziehungen: Die Praxis normativer Ordnungen | mehr …
Qualifizierung und Beratung für die Arbeitsmarktintegration von qualifizierten Migranten und Migrantinnen. Eine Machbarkeitsstudie | mehr …
Soziale Verantwortung im Selbstverständnis von Unternehmen der deutschen Wohnungswirtschaft | mehr …
2009
Strukturwandel der Anerkennung im 21. Jahrhundert | mehr …
2008
Partizipative Orientierungen in Stadtplanung und Stadtentwicklung | mehr …
Zuschreibung von Verantwortung im Rechtsverständnis | mehr …
A Divided West? Human Rights Activism, United Nations Reforms, and Transatlantic Relations | mehr …
Subjektivierung von Arbeit und Human Resource Management | mehr …
Die Bewährung von Paarbeziehungen in der Bewältigung des Alltags. Zur Struktur und Entwicklung der partnerschaftlichen Kooperation in Hausarbeit, Erwerbsarbeit und Kinderfürsorge | mehr …
Integration of female immigrants in labour market and society. Policy assessment and policy Recommendations | mehr …
2007
Krankheitsverleugnung: Betriebliche Gesundheitskulturen und neue Arbeitsformen | mehr …
Persönlichkeit in der Bewerbung? Performative Regeln im Verkauf der Arbeitskraft | mehr …
Innovation, Global Production and Work: Global Design Networks in the Semiconductor Industry and the Relocation of Science-based Work to China and East Asia | mehr …
Gesellschaftliche Implikationen prädiktiver genetischer Tests | mehr …
Entscheidungsverhalten von Führungskräften aus Energietechnik und Energiewirtschaft | mehr …
2006
Neue Väter – andere Kinder? Vaterschaft, familiale Triade und Sozialisation | mehr …
2005
The Chances of the Second Generation in Families of Ethnic Entrepreneurs: Intergenerational and Gender Aspects of Quality of Life Processes | mehr …
Negative Klassifikationen – Ideologien der Ungleichwertigkeit in den symbolischen Ordnungen gegenwärtiger Sozialgruppen | mehr …
»Leistung« in der Marktgesellschaft: Erosion eines Deutungsmusters? | mehr …
Zusammenhänge individueller und institutioneller Konfliktgeschichten dissozialer, nicht beschulbarer Jugendlicher | mehr …
2004
Zwischen Kundenorientierung, Organisationsanforderungen und Professionalität: Dienstleistungsbeschäftigte im Kundenkontakt | mehr …
Genetische Diagnostik in der Risikogesellschaft | mehr …
vor 2004
»Paradoxien der kapitalistischen Modernisierung« – Kooperationsprojekt mit der Johann Wolfgang Goethe-Universität | mehr …
Humanitarismus und die Krise der Staatenwelt | mehr …
Aneignungsformen, Nutzungstechniken und exklusive Strategien in privatisierten Räumen der Öffentlichkeit | mehr …
Eine neue Generation von Unternehmerinnen und Unternehmern? Habitusformen, Mentalitäten und ökonomische Alltagstheorien bei jungen Selbständigen | mehr …
Staaten, transnationale Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen im Konflikt um biologische Ressourcen. Vergleichende Fallstudien zum Wandel eines globalen Politikfeldes | mehr …
Konzepte von Mütterlichkeit und Väterlichkeit und ihre Bedeutung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ein ost-westdeutscher Vergleich
Erwerbstätige Mütter im Spannungsfeld von Sozialpolitik und sozialer Praxis | mehr …
Transnationale Fertigungsnetze im informationstechnischen Industriesektor – Arbeitspolitische Implikationen eines neuen Modells industrieller Produktion in den USA und Europa | mehr …
Thematic network on »Working and Mothering: Social Practices and Social Policies« | mehr …
Legitimation in der Krise. Zivilreligiöse Konsensgrundlagen in der Bundesrepublik Deutschland und in Italien
Stadtmodernisierung und soziale Ungleichheit
Krise des Sozialstaats – Krise der sozialen Integration
Wandel und Funktion von Entlohnungsformen im Kontext neuer Produktions- und Managementkonzepte
Bedingungen und Möglichkeiten betrieblicher Frauenförderung in Industrie und Dienstleistungsgewerbe
Entwicklung von Planungs- und Steuerungssystemen im Kontext flexibel-integrativer Rationalisierung
ESPRIT-Projekt »Conditional Access for Europe«
Gewerkschaften im Transformationsprozess: Vergleichende Untersuchung in Polen und Ungarn
Medizinischer Fortschritt und moralischer Konflikt
Soziale Polarisierung und lokale Politik
Innovationsmuster in der Softwareindustrie und die Entwicklung von Arbeit und Bewusstsein von Softwareingenieuren
Technikeinsatz und gesellschaftliche Modernisierung
Besucherbefragungen bei den Ausstellungen »Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 – 1944«
Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule
Neue Formen kooperativer Entwicklung und Trägerschaft von sozialen Dienstleistungen
The Enterprises and Organisations of the Third System: a Strategic Challenge for Employment
Solidarity and Care in the European Union
Produktion als Dienstleistung – Neue Fertigungsmodelle in der IT-Industrie als gewerkschaftliche Herausforderung