Podcast

Desde 2021, el podcast «Aufzeichnungen» informa regularmente sobre proyectos de investigación y publicaciones del IfS. Contiene breves charlas donde las personas que investigan relatan cómo llegaron a su tema de investigación, qué es lo que les parece más interesante y cómo es su día a día. Refleja un amplio abanico de disciplinas, temas y métodos de la investigación social y la teoría social que se tratan en el centro.

7

IfS Podcast fin5

Aufzeichnungen mit Saba-Nur Cheema und Meron Mendel

In der IfS-Podcastreihe »Aufzeichnungen« sprechen Stephan Lessenich und Sarah Speck mit Saba-Nur Cheema und Meron Mendel über die Anschläg auf Israel am 7. Oktober und die anschließenden Debatten und Positionierungen.

Anhören

IfS Podcast fin5

6

IfS Podcast fin13

Aufzeichnungen mit Nanthiny Rajamannan

Nanthiny Rajamannan berichtet in der IfS-Podcastreihe »Aufzeichnungen« im Gespräch mit Almut Poppinga über ihre Forschung in dem Projekt »Leben nach Plan? Religiöse und nichtreligiöse Kontingenzbewältigung in der individualisierten Gesellschaft«.

Anhören

IfS Podcast fin13

5

IfS Podcast fin3

Aufzeichnungen mit Michael Becker und Dirk Braunstein

Anlässlich des 100-jährigen IfS Jubiläums sprechen Michael Becker und Dirk Braunstein mit Almut Poppinga in der IfS Podcastreihe »Aufzeichnungen« über die Forschung des IfS zum Autoritarismus vor, während und nach dem Nationalsozialismus.

Anhören

IfS Podcast fin3

4

IfS Podcast fin11

Aufzeichnungen mit Frieder Vogelmann

Frieder Vogelmann spricht in der IfS Podcast-Reihe »Aufzeichnungen« mit Stephan Lessenich über Max Horkheimers Aufsatz »Traditionelle und kritische Theorie« (1937). Darin geht es auch um die Bedeutung des Eingangszitats der neuen IfS-Webseite: »Die kritische Theorie erklärt: es muss nicht so sein, die Menschen können das Sein ändern, die Umstände dafür sind jetzt vorhanden.«

Anhören

IfS Podcast fin11

3

IfS Podcast fin4

Aufzeichnungen mit Michael Becker, Dirk Braunstein und Fabian Link

Im Rahmen des am IfS durchgeführten »Gruppenexperiments« 1950/1951 untersuchte Peter von Haselberg die postnazistischen Schuldgefühle in der frühen Bundesrepublik. 2020 wurde die Studie im Campus Verlag von Michael Becker (Friedrisch-Schiller-Universität Jena), Dirk Braunstein (IfS) und Fabian Link (Bergische Universität Wuppertal) herausgegeben. In der IfS-Podcastreihe »Aufzeichnungen« sprechen sie mit Almut Poppinga über von Haselbergs Studie.

Anhören

IfS Podcast fin4

2

IfS Podcast fin12

Aufzeichnungen mit Kristina Lepold

Kristina Lepold spricht in der IfS Podcast-Reihe »Aufzeichnungen« mit Sarah Sandelbaum über ihr jüngst in der IfS-Schriftenreihe erschienenes Buch »Ambivalente Anerkennung« (Campus 2021) .

Anhören

IfS Podcast fin12

1

IfS Podcast fin3

Aufzeichnungen mit Felix Roßmeißl

In der ersten Folge der IfS Podcast-Reihe »Aufzeichnungen« spricht Felix Roßmeißl mit Almut Poppinga über sein Forschungsprojekt »Flucht aus der Freiheit. Der Weg junger Männer in den Dschihadismus« .

Anhören

IfS Podcast fin3