kritische Gesellschaftstheorie und Kapitalismusanalyse, psychoanalytische Sozialpsychologie und Tiefenhermeneutik, Soziologie der Wohnungsnot und Wohnungskrise, Forschung zu Autoritarismus und Ressentiment
Studium der Sozial- und Politikwissenschaft (B.A.) an der Universität Leipzig und der Gesellschaftstheorie (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universidad de Chile. 2015–2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Referentin für Publikationen am Institut für Sozialforschung.
Gränitz, Saskia 2022: Phantasien der Spaltung. Projektion und Ressentiment in Zeiten der Wohnungskrise, in: Freie Assoziation 25. 2 (im Erscheinen).
Gränitz, Saskia 2022: Des eigenen Glückes Schmied? Individualisierung von Wohnungsnot und neoliberale Wohnungsmarktpolitik, in: Sozialpsychiatrische Informationen 52. 4, 17-21.
Gränitz, Saskia 2022: Zwischen Wohnen und Nicht-Wohnen. Dimensionen der neuen Wohnungsnot, in: WSI-Mitteilungen Schwerpunktheft Wohnen 72. 3, 205-212 (im Erscheinen).
Gränitz, Saskia 2022: Grauzonen der Wohnungsnot. Empirische Impulse zur Typologisierung entsicherter Wohnverhältnisse, in: Frank Sowa (Hg.): Figurationen der Wohnungsnot. Kontinuität und Wandel sozialer Praktiken, Sinnzusammenhänge und Strukturen. Weinheim: Beltz Juventa, 48-72.
Gränitz, Saskia 2021: Bilder über Obdachlosigkeit in Zeiten der Wohnungskrise – Eine tiefenhermeneutische Fallanalyse, in: Heiko Beyer und Alexandra Schauer (Hg.): Die Rückkehr der Ideologie. Zur Gegenwart eines Schlüsselbegriffs. Frankfurt a. M.: Campus, 295-333.
Gränitz, Saskia 2017: Und raus bist du. Matthew Desmond über die Folgen der Finanzkrise für den US-amerikanischen Wohnungsmarkt. Rezension von Desmond: Evicted - Poverty and Profit in the American City. In: Soziopolis. www.soziopolis.de/und-raus-bist-du.html
Gränitz, Saskia 2022: Bilder über Obdachlose - triangulierende Beforschung von Projektionen und Ressentiments. Vortrag in der Ad-Hoc-Gruppe 'Kritische Theorie und multimethodische Forschung' auf dem DGS-Kongress in Bielefeld, 28. September.
Gränitz, Saskia 2021: dreiteilige Vortragsreihe zur Rückkehr der sozialen Frage / Grauzonen der Wohnungsnot / Prekarität und Rechtspopulismus. Volkshochschule München, 15./22./29. Oktober.
Gränitz, Saskia 2021: Narzisstische Kränkung, Ressentiment, Schiefheilung – Bilder über Obdachlosigkeit in Zeiten der Wohnungskrise. Seminar von Dr. Alexandra Schauer. Universität Gießen, 9. Februar.
Gränitz, Saskia 2019: Krise und Ressentiment. Der Aufstieg des Rechtspopulismus in Deutschland. Vorlesung von Prof. Dr. Mihri Özdoğan HAW Landshut, 5. November.
Gränitz, Saskia 2019: Die stationäre Wohnungslosenhilfe im Jahr 2019 – Standortbestimmung aus soziologischer Perspektive. Fachtag »125 Jahre Wohnungslosenhilfe in Herzogsägmühle«. Herzogsägmühle, 29. Mai.
Gränitz, Saskia 2018: Figurationen des Sozialchauvinismus – Bilder über Wohnungslose in Zeiten der Krise des Wohnens. Konferenz »Figurationen der Wohnungsnot«. Technische Hochschule Nürnberg, 29. September.
Gränitz, Saskia und Hannes Kerger 2019: Verdächtig gemacht, in: Hinterland Magazin 43, 65-71. hinterland-magazin.de/artikel/verda%CC%88chtig-gemacht/
Gränitz, Saskia 2018: Gefangen in der Zwischenmiete. Interview von Birgit Kruse, Süddeutsche Zeitung vom 20.07.2018. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/meinemiete-gefangen-in-der-zwischenmiete-1.4062101
Seit 2018 Mitorganisation des Forschungskolloquiums der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie (GfpS).
Öffentliche Podiumsdiskussion »Der reine Wohnsinn?« am 13. April 2018 und Tagesseminar »Wohnen auf der Kippe – Über die Grundlagen der neuen Wohnungsfrage« am 14. April 2018 in München.
Öffentliche Veranstaltungsreihe »Grande Union Abgrund« von April-Juli 2016 an der LMU München.
Soziologisches Blockseminar zu »Rechtspopulismus in Zeiten der Prekarität« vom 10.-13. Oktober 2016 auf der Summer School der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Senckenberganlage 26
60325 Frankfurt am Main