Jueves – Domingo

Campus Bockenheim

Jornadas, conferencias, talleres

Jornadas, conferencias, talleres

Critical Theory in Motion - Dance into Multidimensionality


The Institute for Social Research in Frankfurt celebrates its 100th anniversary in 2023. To mark this occasion, the 10th biennial conference of the International Herbert Marcuse Society (IHMS) will take place in Frankfurt am Main, October 5-8 at the Student House on the Bockenheim campus, established in 1953 by Max Horkheimer, and the Archive Center of the Johann Wolfgang Goethe University of Frankfurt.

While known as the »Frankfurt School«, for more than three decades now, numerous archival materials publications of documents, letters, drafts, photographs, and other materials of its members are scattered across Germany. From the University of Frankfurt, which houses the archives of Herbert Marcuse, Leo Löwenthal, and Max Horkheimer, to the collections of Theodor W. Adorno and Walter Benjamin which are at the Akademie der Künste in Berlin, as well as Erich Fromm’s archive in the University of Tübingen, have provided from these different vantages new insights on the Institute for Social Research. The conference will not only reflect this multidimensionality of Critical Theory, but also ask Marcusean questions: Are we still living in a one-dimensional society? What is a multidimensional concept of in a time of overlapping crises? Despite the current forces of repression what are the possibilities for a multidimensional society?

The conference will take place in the Student House (Campus Bockenheim) and the Archive Center of the Johann Wolfgang Goethe University/Frankfurt. A reader with partly unpublished texts from the archives of Marcuse and Löwenthal will be published for the conference. During the conference, two guided tours will take place at the Institute for Social Research (please book in advance; details to follow). In addition to events at the university's archive center, the various archives of Critical Theory will be exhibited, and there will be a workshop for digital access to the archives.

The conference fee for all days is 40 Euro for students, and 70 Euro for faculty, staff, and community members. A single day registration is 15 Euro. The registration form can be found on the conference website.

Organizers: Peter-Erwin Jansen, M.A. Philosophy (International Herbert Marcuse Society, Marcuse/Löwenthal Archive, Koblenz University of Applied Sciences)
Dr. Inka Engel (Educational and Research Community on Herbert Marcuse and Leo Löwenthal, University of Koblenz)

Coordinating Team: Alexander Neupert, and Lisa Doppler, Thomas Gebauer, Taylor Hines, Robert Kirsch, Maley, Harold Marcuse, Terr Maley, Sarah Surak.

Conference Partners and Sponsors: The International Herbert Marcuse Society (IHMS), Institut für Sozialforschung (IfS), Archivzentrum der Johann Wolfgang Goethe Universität, ASTA and Editors of the ASTA newspaper/Universität Frankfurt, Bildungs- und Forschungsgemeinschaft zu Herbert Marcuse und Leo Löwenthal (HMLL e.V.)/Frankfurt, zu Klampen Verlag/Hannover-Springe, Raiders of the Storm/Frankfurt.

Miércoles

Historisches Museum Frankfurt

El espacio utópico

El espacio utópico

Podiumsdiskussion mit Carolin Amlinger, Soziologin an der Universität Basel, Donatella Di Cesare, Philosophin an der Universität La Sapienza Rom, und Günter Frankenberg, Rechtswissenschaftler an der Goethe-Universität Frankfurt a. M., über demokratiefeindliche Strömungen, Moderation: Felix Trautmann.

Hohe soziale, politische und ökonomische Komplexität, rapide Wandlungen und Umbrüche in globalen Dimensionen, eine voranschreitende Individualisierung – dies sind Merkmale moderner Gesellschaften. Sie führen bei vielen Menschen zu zunehmender sozialer Verunsicherung, die sich nicht zuletzt in Gefühlen von Angst, Überforderung und mangelnder Anerkennung äußert. Und sie machen anfällig für nationalistische, identitäre und anti-demokratische Ideologien. In der Diskussion werden diese Entwicklungen aus philosophischer, soziologischer und rechtswissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Mit Blick auf die demokratiefeindlichen Strömungen weltweit und in Europa fragen die Teilnehmer:innen aber auch nach Möglichkeiten gelebter demokratischer Praxis sowie Bedingungen einer wehrhaften Demokratie.

In Kooperation mit dem Stadtlabor Demokratie im Historischen Museum Frankfurt
Eintritt: 4,-/2,- Euro, Anmeldung unter besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de oder Tel. 069 - 212 - 3 51 54.

Jueves

Jüdisches Museum Frankfurt

Ponencias públicas

Ponencias públicas

Am 9. Oktober jährt sich der Anschlag auf die Synagoge und den Döner-Imbiss in Halle zum vierten Mal. Das Gerichtsverfahren gegen den Attentäter wurde im Dezember 2020 abgeschlossen. Doch der rechtsextreme Terror wirkt noch immer nach. In Solidarität mit den Überlebenden thematisieren Kulturschaffende, Aktivistinnen und Aktivisten sowie Autorinnen und Autoren immer wieder das Verhältnis des Terroranschlags zu anderen rechten Gewalttaten und kritisieren den Gerichtsprozess. Welche Strategien verfolgen sie, um die Kontinuitäten rechtsextremer Gewalt zu bekämpfen? Und welche Rolle kann Kunst im Prozess der Aufarbeitung dieser Gewalt über das Gerichtsverfahren hinaus spielen?

Ein Gespräch mit Camilo Bornstein (Komponist), Esther Dischereit (Essayistin und Lyrikerin), Linus Kebba Pook (Journalist und Videograf) sowie Anna Shapiro (Künstlerin und Publizistin).

Moderation: Dr. Felix Trautmann (Institut für Sozialforschung, Frankfurt)

Zu Beginn des Gesprächs wird die Videoarbeit „Elegy“ (2020, 6:25 Min) der Künstlerin Talya Feldman gezeigt und eine Aufzeichnung des Musikstücks »Mitkanes« (2023, 7 Min) des Komponisten Camilo Bornstein abgespielt.

Wir bitten um Anmeldung bis Mi, 11. Oktober, an: besuch.jmf@stadt-frankfurt.de

Der Eintritt ist kostenfrei.

Jueves

Institut für Sozialforschung

Ponencias públicas

Ponencias públicas

Vortragsreihe Rassismus und Rassismuskritik

Öffentlicher Vortrag von Encarnación Gutiérrez Rodríguez

Organisation: AK Feldforschung

Sábado

Haus am Dom

Kooperationsveranstaltung mit der Katholischen Akademie Rabaunus Maurus

Mit Anna Eusterschule, Stephan Lessenich, Armin Nassehi, Alexandra Schauer und Gregor Taxacher

Miércoles

Historisches Museum Frankfurt

El espacio utópico

El espacio utópico

Podiumsdiskussion mit Biancka Arruda Miranda, Politikwissenschaftlerin, Umweltaktivistin und Vorstandsmitglied von »Kooperation Brasilien e. V.« (angefragt), Julia Krohmer, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, und Tilo Wesche, Autor des Buches Die Rechte der Natur, Moderation: Jamila Adamou (angefragt).

Ob in Brasilien oder im heimischen Fechenheimer Wald: Trotz Klimakrise dominieren noch immer Überlegungen, wie sich Natur gewinnbringend in Wert setzen lässt. Aber um der weiteren ökologischen Zerstörung Einhalt zu gebieten, bedarf es eines anderen Verständnisses von Natur: eines, das die Natur nicht als »auszubeutendes« Objekt menschlichen Handelns begreift, sondern ihr eigene Rechte zugesteht. In Ländern wie Ecuador und Bolivien genießt inzwischen die Natur eigene Rechte. In Deutschland setzen sich zahlreiche Initiativen für entsprechende Gesetzesänderungen ein. Warum, so lässt sich fragen, können nicht auch Flüsse und Seen als juristische Personen betrachtet werden, wie dies etwa für Aktiengesellschaften oder Vereine längst Usus ist?

In Kooperation mit dem Stadtlabor Demokratie im Historischen Museum Frankfurt.

Eintritt: 4,-/2,- Euro, Anmeldung unter besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de oder Tel. 069 - 212 - 3 51 54.

Jueves

IG-Metall-Forum

Vortrag und Gespräch mit der Philosophin Eva von Redecker und Nina Treu, Geschäftsführerin für Wirtschaft und Gesellschaft bei Greenpeace, Moderation: Almut Poppinga.

Im Zuge der neoliberalen Umwälzungen kam es nicht nur zu einem mitunter massiven Abbau von sozialer Infrastruktur. An Einfluss gewann auch jenes Verständnis von Freiheit, das Freiheit an die Prinzipien kapitalistischer Marktwirtschaft koppelt. Vielen Menschen brachte das keineswegs ein Mehr an Freiheit, sondern oft nur eine Art »Vogelfreiheit« – ein Leben bar jeder sozialen Sicherung. Die Konsequenzen sind erheblich, denn mit dem Verlust von Sicherheit geht auch der Verlust einer für Freiheit unerlässlichen Voraussetzung einher: ein die Freiheit schützendes (negative Freiheit) und zugleich ermöglichendes (positive Freiheit) soziales Umfeld. Wie kann Freiheit aus der verführerischen Idee einen liberalen Besitzstandsindividualismus gelöst werden? Wie sind Freiheit und soziale Sicherheit in eine utopische Balance zu bringen?

Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich

Sábado

Campus Bockenheim

100 años de IfS

100 años de IfS

Miércoles – Miércoles