Die Ästhetik demokratischer Lebensformen – Internationale Graduiertenkonferenz
Die moderne Demokratie hat sich seit ihrem Entstehen gegen Ende des 18. Jahrhunderts als etwas erwiesen, das sich nicht auf ein bloßes Regierungssystem reduzieren lässt. Ihre strukturelle Komplexität ergibt sich aus dem Ineinandergreifen von Regierungspraktiken und einer spezifisch demokratischen Art des Miteinanders. Bereits in der Antike wurde der tiefgreifende Einfluss, den sich selbst verwaltende Kollektive auf die Ausformung individueller Sensibilitäten ausüben, beobachtet.
In modernen repräsentativen Demokratien wird diese strukturelle Komplexität aber noch gesteigert und in den Vordergrund gestellt, da sie zentral für den Vollzug der Selbstverwirklichung des demos und die Auswahl der politischen Repräsentant*innen durch ästhetische Medien und Strategien ist. Die ästhetischen Dimensionen offenbaren, dass die moderne Demokratie in einem wesentlichen Sinne eine Lebensform impliziert. Sie greift tief in das Gewebe des Lebens ein, indem sie bestimmte Verhaltensweisen, Kommunikationsformen, künstlerische Praktiken sowie individuelle und kollektive Erfahrungsformen kultiviert, die das Leben der Beteiligten durchdringen und prägen.
Die internationale Graduiertenkonferenz »Die Ästhetik demokratischer Lebensformen« versucht daher, Ästhetik weder als eine zur Politik disparate, demokratiefeindliche Sphäre zu begreifen – eine Annahme, welche die Ästhetisierung der Politik als inhärent antidemokratisch postuliert –, noch als eine strukturanaloge Kontrastfolie für demokratische Politik zu verstehen. Ausgewiesen werden soll vielmehr, wie ästhetische Phänomene Aufschluss über die demokratischen Lebensformen liefern können, und wie politische Auftritte und Diskussionen stets durchsetzt sind von Handlungs- und Verhaltensweisen, bei denen es instruktiv ist, sie hinsichtlich ihrer ästhetischen Dimension zu erschließen.
Keynote von Martin Jay (UC Berkeley)
Alle weiteren Informationen finden sich im Call for Abstracts.
The Aesthetics of Democratic Life-Forms – International Graduate Conference
Since its birth at the end of the 18 th century, modern democracy has proved to be more than a system of government: forms of governance and ways of living dovetail as to formulate its structural complexity. Already in classical antiquity, politicians and thinkers observed the profound influence of the self-governing collective in shaping individual sensibilities; the modern democratic mechanism of representation increases and foregrounds such structural complexity, seeing the self-actualization of the demos and selection of political representatives via aesthetic media and strategies. Indeed, the aesthetic dimensions reveal modern democracies to be life-forms. That is, democracies reach deep into the fabric of life, cultivating certain modes of conduct, forms of communication, artistic practices, individual as well as collective forms of experience – all of which intertwine and shape the lives of those involved.
The international graduate conference »The Aesthetics of Democratic Life-Forms« thus seeks to understand aesthetics not as a disparate, hostile sphere in relation to democracy – an assumption which posits the aestheticization of politics to be inherently anti-democratic –, nor as a structurally analogous foil for democratic politics. Rather, this conference hopes to shed light on how aesthetic practices and phenomena provide insight into democratic life-forms, as well as how political practices and discussions implicate modes of conduct whose aesthetic dimensions lend themselves to productive analysis.
Keynote from Martin Jay (UC Berkeley)
All further information can be found in the call for abstracts.
Ort: Goethe-Universität Frankfurt