Ceyda Çil
Feministische Theorien, Post- und Dekoloniale Theorien, Postmigrantische Forschung, Kultursoziologie, Friedens- und Konfliktforschung,
Biographie
2022 Bachelorabschluss in Politikwissenschaften und Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.. Anschließend Masterstudium der Internationalen Studien/ Friedens- und Konfliktforschung an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. und TU Darmstadt. Während des Studiums 2019-2021 Werkstudentin im Städel Museum im Bereich Bildung & Vermittlung; Seit April 2021studentische Hilfskraft am Institut für Sozialforschung.
Çil, Ceyda (2022): Die Intersektion zwischen Klassismus und Rassismus. In: renk.magazin, 30.05.2022. Online verfügbar unter: https://renk-magazin.de/die-intersektion-zwischen-klassismus-und-rassismus/.
Çil, Ceyda/ Pienkowski, Louis (2022): ‚Merhabayı Unuttular, Grüß Gott derler‘. In: Diskus.61 (1). S.36-47.
Çil, Ceyda/ Pienkowski, Louis (2022): ‚So wurde das migrantische Leben in Deutschland nie abgebildet‘ – Ein Gespräch mit dem Regisseur Cem Kaya über seinen neuen Film ‚Aşk, Mark ve Ölüm‘. In: Diskus. Online verfügbar unter: https://diskus.copyriot.com/news/so-wurde-migrantische-leben-in-deutschland-nie-abgebildet-gespraech-mit-dem-regisseur-cem-kaya.
