Christian Sperneac-Wolfer
Geboren 1990 in Mannheim. BA-Studium der Soziologie und Kunstgeschichte und MA-Studium (gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung) der Soziologie an der Goethe-Universität. Von 2016 bis 2021 Mitherausgeber Studierendenzeitschrift diskus. November 2018 bis April 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität. Von Januar 2019 bis August 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter im LOEWE Forschungsprojekt »Religiöser Antikapitalismus?«. Januar 2021 bis Mai 2021 Forschungsaufenthalt an der University of Southern California, Los Angeles, gefördert durch die Fulbright-Kommission. Seit Juli 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung.
Sperneac-Wolfer, Christian 2023: Die multiple Prekarität rumänischer Bauarbeiter in Deutschland, in: Sozial.Geschichte Online, 34, 189-217.
Sperneac-Wolfer, Christian 2022. Der verdeckte Widerstand rumänischer Bauarbeiter in Echsberg, in: Ferdinand Sutterlüty und Almut Poppinga (Hg.): Verdeckter Widerstand in der demokratischen Gesellschaft, Frankfurt am Main: Campus, 239 – 261.
Mandry, Christoph, Christian Sperneac-Wolfer und Gwendolin Wanderer 2021: Klinikseelsorgerinnen und Klinikseelsorger als medizinethische Akteure: Profil und Kompetenzen, Ergebnisse einer partizipativen Interview-Studie. Frankfurt a. M., online: https://www.uni-frankfurt.de/80984993.pdf
Sperneac-Wolfer, Christian 2018: Kommentar zu Dominik Angeloch. Ästhetische Erfahrung, in: Reflexivität und Erkenntnis: Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion, Hg.: Alina Brehm, Jakob Kuhlmann, Psychosozialverlag Gießen, 147–159.
Sperneac-Wolfer, Christian 2016: Materialistische Hoffnung bei Manés Sperber, in: diskus, Hg.: Alex Struwe, Carina Klugbauer, Christian Sperneac-Wolfer, Felix Lang, Freya Kurek, Hannah Hecker, Johannes Lütkepohl, Oliver Linnenbach, 1.16., 73–78.
Lang, Felix und Christian Sperneac-Wolfer 2015: Das Gegenteil von Gut. Antisemitische Verschiebungen in linken Auseinandersetzungen, in: diskus, Hg.: Janne Krumbügel, Dominik Lux, Marina Mateo Martinez, Julian Stenmanns, 1.15., 24–27.
Struwe, Alex, Carina Klugbauer, Christian Sperneac-Wolfer, Felix Lang, Freya Kurek, Hannah Hecker, Johannes Lütkepohl und Oliver Linnenbach 2016: diskus Frankfurter Student_innenzeitschrift Kollektivitäten. 1., 55 Jg. Frankfurt a. M.
Balzer, Jonas, Hannah Hecker, Jasmin Klotz, Patrick Korchmar, Stella Schäfer, Christoph Sommer und Christian Sperneac-Wolfer 2018: diskus Frankfurter Student_innenzeitschrift Trotzdem. 1., 57 Jg. Frankfurt a. M.
Balzer, Jonas, Hannah Hecker, Jasmin Klotz, Patrick Korchmar, Stella Schäfer, Christoph Sommer und Christian Sperneac-Wolfer 2018: diskus Frankfurter Student_innenzeitschrift We can’t believe we still have to protest this shit. 2. 57 Jg. Frankfurt a. M.
Balzer, Jonas, Hannah Hecker, Jasmin Klotz, Patrick Korchmar, Stella Schäfer, Christoph Sommer und Christian Sperneac-Wolfer 2019: diskus Frankfurter Student_innenzeitschrift We can’t believe we still have to protest this shit. (2te korrigierte und aktualisierte Ausgabe), 1. 58 Jg. Frankfurt a. M.
Sperneac-Wolfer, Christian 2022: ICT and labor resistance amongst Romanian migrant workers in Germany. Vortrag auf der Jahrestagung der Society for Social Studies of Science (4S) / ESCOCITE, Cholula, México, 10. Dezember.
Sperneac-Wolfer, Christian 2022: ICT and labor resistance amongst Romanian migrant workers in Germany. Vortrag an der George Washington University, Usable Security and Privacy Lab, Washington D.C., USA, 30. November 2022.
Sperneac-Wolfer, Christian 2022: How German Muslims and Christians use Religion to Criticize Capitalism, Vortrag auf dem »117th Annual Meeting: Bureaucracies of Displacement« der American Sociological Association (ASA), Los Angeles, USA, 6. August.
Sperneac-Wolfer, Christian 2022: Rumänische Bauarbeiter auf deutschen Baustellen, Vortrag im Institut für Sozialforschung Frankfurt a. M., 23. Juni.
Sperneac-Wolfer, Christian 2021: Wer baut die Zukunft? Vortrag im Kolloquium »Familie, Sozialisation, Geschlechterverhältnisse« von Ferdinand Sutterlüty, Goethe-Universität Frankfurt a. M., 07. Dezember.
Sperneac-Wolfer, Christian 2021: How German Muslims and Christians use religion to criticize capitalism, Kurzeinführung und Paperdiskussion im »Ethnography of Public Life Paper Workshop« von Paul Lichterman, University of Southern California, Los Angeles (Online). 29. Juli.
Sperneac-Wolfer, Christian 2019: An introduction to the approach of Paul Lichterman, Vortrag und Einführung im Rahmen eines Workshops mit Paul Lichterman des Arbeitskreis Familie, Sozialisation, Geschlechterverhältnisse und Arbeitskreis Feldforschung, Institut für Sozialforschung, Frankfurt a. M. 05. Juni.
10.12.2022 Panelorganisation »Entangling digital inequalities and upheavals« zusammen mit Anastassija Kostan auf der Jahrestagung der Society for Social Studies of Science (4S) / ESCOCITE, Cholula, México.
07.09. – 16.09.2022 »Romania‘s transition since 2007« Mitorganisation der Seminarfahrt der Hans Böckler Stiftung, Rumänien.
10.11. – 13.11.2016 »Frankfurt gestern morgen – Architekturgeschichte am Main« Organisation des Fachclustertreffens Kunst, Kultur, Philosophie der Hans-Böckler-Stiftung, zusammen mit Verena Katz, Frankfurt am Main.
09.04.2014 Organisation und Durchführung eines Workshop für Studierende zu aktuellen Positionen in der Forschungsethik im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Biographieforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Abgeschlossen:
Projektmitarbeiter bei »Kompetenzen, Herausforderungen und Entwicklungen im Berufsalltag medizinethischer Akteur*innen in der Krankenhausseelsorge – eine partizipative Studie«
Mitarbeit im Teilprojekt Religiöser Antikapitalismus? Jüdische, christliche und islamische Positionierungen im Vergleich im Forschungszusammenhang: LOEWE-Schwerpunkt »Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten«
Laufend:
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes in den USA: The Role of Membership for Work (University of Southern California Insitutional Review Board Approved, 26. Januar 2021, Study ID: UP-21-00056) gehen ein in die Studie zu rumänischen Wanderarbeiter:innen
Rumänische Wanderarbeiter:innen in der deutschen Baubranche. Eine klassifikationstheoretische Studie

Senckenberganlage 26
60325 Frankfurt am Main