Constanze Stutz
Constanze Stutz ist Soziologin und promoviert im Rahmen des Graduiertenkollegs »Dialektik der Teilhabe« am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Zuvor lehrte und forschte sie am Lehrbereich Makrosoziologie des Instituts für Soziologie der TU Dresden. In ihrem Dissertationsprojekt »Die Töchter der realexistierenden Emanzipation« beschäftigt sie sich mit einer gesellschaftstheoretischen Rekonstruktion der feministischen Visionen der ungleichzeitigen ost- und westdeutschen Frauenbewegungen und deren Vermittlung in den biographischen Erzählungen der Nachwendegeneration. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf Gesellschaftstheorie, Feministische Theorie(n des sozialen Wandels) sowie sozialer Bewegungs- und Transformationsforschung.
Stutz, Constanze 2023: Wenn nach der Revolution der Staat ohne dich gemacht wird. Zum widerständigen Erbe der feministischen Visionen und Praktiken der kurzen ostdeutschen Frauenbewegung, in: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 212.
Stutz, Constanze 2023: „Wenn wir streiken, steht die Welt still?“ - Feministische Theorien des radikalen sozialen Wandels zwischen utopischen Vorgriffen und realen Eingriffen, in: OeZG – Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 35.2 (im Erscheinen).
Stutz, Constanze 2023: Emancipation through the ‚Nylon Curtain‘ (György Péteri) – Zur widersprüchlichen Überlagerung der ost- und westdeutschen Frauenbewegungen und ihren feministischen Visionen, in: Gender – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 15.2 (im Erscheinen).
Constanze Stutz/Antonia Kupfer 2022: Continuity, not change: The unequal catastrophe of the Covid-19 pandemic. Introduction to edited volume “Covid, Crisis, Care and Change?”, in: Kupfer, Antonia/Stutz, Constanze (Hg.): Covid, Crisis, Care, and Change? International Gender Perspectives on Re/Production, State and Feminist Transitions, Leverkusen-Opladen: Budrich Verlag, 7–27.
Stutz, Constanze 2021: Über „... spöttische situationistische Interventionen und groben zivilen Ungehorsam“ (N. Fraser). Feministische Kämpfe um Reproduktion zwischen Aufstand und Streik, in: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, 49, 57–60.
Stutz, Constanze 2017: She (never) lost control again. Zur Brüchigkeit weiblicher Subjektwerdung unter neoliberalen Vorzeichen, in: Ilse Nagelschmidt, Britta Borrega, Britta und Daria Majewski (Hg.): Geschlechtersemantiken und «Passing» be- und hinterfragen, Frankfurt a.M: Peter Lang Verlag.
