Juana de Oliveira Lorena
Politische Theorie, Demokratietheorie (insb. Radikale Demokratietheorie), Populismus, Autoritarismus, Kritische Theorie, Psychoanalytische Theorie
Masterstudium der Politikwissenschaft (Schwerpunkt: Politische Theorie) an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. (2019). Zuvor Bachelorstudium der Internationalen Beziehungen und der Sozialwissenschaften an der Universidade Estadual Paulista (UNESP) und an der Universidade de Campinas (UNICAMP), in Brasilien (2013) mit Auslandsaufenthalt an der TU Dresden (2011–2012). Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft am Forschungsverbund »Normative Orders« (2019–2021). Seit 2021 Doktorandin der Politischen Theorie und Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung mit dem Projekt »Zur Konstruktion von Feindbildern: Populismus und Autoritarismus bei Ernesto Laclau, Chantal Mouffe und in der Frankfurter Schule«. Seit 2022 am Institut für Sozialforschung.
Lorena, Juana 2019: Theorien des Populismus: Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Ansatz von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. 7. Fachtagung »Die politisierte Gesellschaft? Politik, Emotion und Protest« der Deutschen Nachwuchsgesellschaft für Politik und Sozialwissenschaften e.V., Hannover, 26. September
Studentische Forschungsgruppe »Krisen demokratischer Ordnungen.Bedingungen, Begründungen undBedrohungen« 2019: Buchvorstellung und -diskussion mit Dirk Jörke zu seinem Buch »Die Größe der Demokratie«. Frankfurt a. M., 20. Mai
Studentische Forschungsgruppe »Krisen demokratischer Ordnungen. Bedingungen, Begründungen und Bedrohungen« 2019: Workshop mit Oliver Marchart zu seinem Buch »Der demokratische Horizont«. Frankfurt a.M., 24. April
Studentische Forschungsgruppe »Krisen demokratischer Ordnungen. Bedingungen, Begründungen und Bedrohungen« 2018: Diskussionsrunde mit Jan-Werner Müller. Frankfurt a. M., November
Lorena, Juana und Carlos Santana 2016: »Politische Krise in Brasilien: Folge einer Entpolitisierung der Politik?«. Diskussion mit Prof. Dr. Marcelo Neves, Prof. Dr. Jens Borchert und Pedro Ribeiro. Frankfurt a.M., 15. Februar
The Philosophy of Representative Democracy (SoSe 2022). Zusammen mit Dr. Marcus C. Häggrot

Senckenberganlage 26
60325 Frankfurt am Main