Kai Dröge
Wirtschafts- und Arbeitssoziologie, Internet und digitale Medien, Methoden der qualitativen Sozialforschung
Geboren 1972 in Herdecke, Studium der Soziologie, Philosophie und Informatik in Siegen (M.A. 1999), Promotion 2009 bei Sighard Neckel in Gießen mit einer Arbeit zum gesellschaftlichen Leitbild des Unternehmers (Dr. rer. soc.). Forschung und Lehre an der Universität Wuppertal (2000-2002) sowie am Institut für Sozialforschung (2002-2016), zunächst vor allem zu arbeits- und wirtschaftssoziologischen Themen. Später kommen mediensoziologische Fragen hinzu, etwa in einem SNF-Projekt zu Online Dating (2008-2012, mit Olivier Voirol) in Kooperation von IfS und Universität Lausanne. Diese Schwerpunkte verbinden sich in jüngeren Arbeiten zur Digitalisierung der Arbeitswelt. Seit 2008 auch Dozent und Projektleiter an der Hochschule Luzern, 2016 Wechsel in den Status des assoziierten Wissenschaftlers am IfS, seit 2022 permanent Fellow.
YouTube-Kanal (zu Methoden Qualitativer Sozialforschung): https://youtube.com/QualitativForschen
Forschungsblog (zum Thema Online Dating): http://romanticentrepreneur.net/
Zurbriggen, Ludwig, Franziska Kohler, Kai Dröge und Markus Hodel 2018: Qualitative Interviews meistern. Ein Fachbuch für Studierende. Berlin: Cornelsen.
Dröge, Kai und Andrea Glauser (Hg.) 2019: Digitalisierung der Wissensarbeit. Interdisziplinäre Analysen und Fallstudien. Frankfurt a. M.: Campus.
Dröge, Kai, Kira Marrs und Wolfgang Menz (Hg.) 2008: Rückkehr der Leistungsfrage. Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft. Berlin: Sigma.
Dröge, Kai 2021: Leistung? Nee, echt jetzt? Über die schwierige Wiederaneignung eines kritischen Konzepts, in: Sarah Lenz und Martina Hasenfratz (Hg.): Capitalism unbound. Ökonomie, Ökologie, Kultur. Frankfurt a. M.: Campus, 167–178.
Dröge, Kai 2020: Dating, in: Sebastian Schinkel, Fanny Hösel, Sina-Mareen Köhler u.a. (Hg.): Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. Bielefeld: Transcript, 93–98.
Dröge, Kai 2019: »Wie eine authentische Person, die hier lebt« – über die Arbeit von Airbnb-Hosts, in: Kai Dröge und Andrea Glauser (Hg.): Digitalisierung der Wissensarbeit. Interdisziplinäre Analysen und Fallstudien. Frankfurt a. M.: Campus, 171–192.
Dröge, Kai und Olivier Voirol 2017: Kapitalistische Liebesformen. Online Dating und die produktive Spannung zwischen romantischer Liebe und ökonomischer Rationalisierung, in: Patrick Sachweh und Sascha Münnich (Hg.): Kapitalismus als Lebensform? Deutungsmuster, Legitimation und Kritik in der Marktgesellschaft. Wiesbaden: Springer, 165–185.
Dröge, Kai und Olivier Voirol 2013: Prosumer der Gefühle. Zum emotionalen Produktionsregime des Web 2.0 am Beispiel von Online Dating Plattformen, Österreichische Zeitschrift für Soziologie 38. 2, 185–202.
»Wissen schaffen – in Projekten« (Lehrforschungsprojekte, Modulverantwortung mit Marianne Rychner, Hochschule Luzern)
»Digital Transformation & New Work« (mit Peter Kels, Hochschule Luzern)

Senckenberganlage 26
60325 Frankfurt am Main