Michael Becker

Forschungsschwerpunkte

Soziologiegeschichte, kritische Gesellschaftstheorie, Geschichte und Nachgeschichte des Nationalsozialismus, Sozialgeschichte der NS-Konzentrationslager, Antisemitismus(-kritik), Postmigration

Biographie

Studium der Diplom-Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim und der Tel Aviv University. Berufliche Tätigkeiten u. a. beim Deutschen Gewerkschaftsbund, als Bildungsreferent bei der Arbeiterwohlfahrt und in der Mobilen Beratung für Demokratie und gegen Rechtsextremismus. Lehrbeauftragter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (2014/15), an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (2022/23) und an der Hochschule Darmstadt (2022/23). Seit 2020 Mitglied des Villigster Forschungsforums zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus e. V. Von 2013-2016 Promotionsstipendiat bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung. 2022 Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena: „Soziologie und Postnationalsozialismus. Die Bedeutung des Nationalsozialismus für die Entwicklung der westdeutschen Soziologie 1945-1968“.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Becker, Michael, Dennis Bock und Elissa Mailänder (Hg.): Konzentrationslager als Gesellschaften. Interdisziplinäre Perspektiven. Band 38 der Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Göttingen: Wallstein (im Erscheinen).

Becker, Michael, Dennis Bock 2020 (Hg.): The Journal of Holocaust Research 34 (3), Special Issue: Re-thinking the Muselmann: Narratives, Concepts, and Social Realities.

Braunstein, Dirk, Michael Becker und Fabian Link 2020 (Hg.): Peter von Haselberg: Schuldgefühle. Postnazistische Mentalitäten in der frühen Bundesrepublik. Eine Studie aus dem Gruppenexperiment am Institut für Sozialforschung. Frankfurt a.M. und New York: Campus (Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie 31).

Becker, Michael, Dennis Bock und Henrike Illig 2015 (Hg.): Orte und Akteure im System der NS-Zwangslager. Ergebnisse des 18. Workshops zur Geschichte und Gedächtnisgeschichte nationalsozialistischer Konzentrationslager, Berlin: Metropol.

Becker, Michael, Dennis Bock 2020: Muselmänner and Prisoner Societies. Toward a Sociohistorical Understanding, in: The Journal of Holocaust Research 34 (3), S. 158-174.

Becker, Michael, Dennis Bock 2020: Muselmänner in Nazi Concentration Camps: Thinking Masculinity at the Extremes, in: Björn Krondorfer und Ovidiu Creangǎ (Hg.): The Holocaust and Masculinities: Critical Inquiries into the Presence and Absence of Men, New York: SUNY Press, S. 129-146.

Becker, Michael, Gottfried Oy und Christoph Schneider 2020: Die Welle als Muster. Sechs Thesen zur anhaltenden Bedeutung der „antisemitischen Welle“ 1959/1960, in: Sozial.Geschichte 28, S. 119-146.

Becker, Michael 2018: Dietrich Goldschmidt, „educator and political activist“. Über einen fast vergessenen Soziologen und Intellektuellen, in: Oliver Römer und Ina Alber-Armenat (Hg.): Erkundungen im Historischen: Soziologie in Göttingen. Geschichte – Entwicklungen – Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS, S. 203-245.

Becker, Michael 2017: Kritische Soziologie und gesellschaftliche Demokratisierung in der frühen Bundesrepublik. Ein Kommentar zu Joachim Fischers Beitrag „Bundesrepublikanische Soziologie 1949 bis heute. Versuch einer neuen Skizze ihrer Geschichte“, in: Zyklos 3. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie, Wiesbaden: Springer VS, S. 191-207.

Becker, Michael, Dennis Bock 2015: Muselmänner und Häftlingsgesellschaften. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, in: Archiv für Sozialgeschichte 55. Sozialgeschichte des Todes, Bonn: J. H. W. Dietz Nachf. S. 133-175.

Becker, Michael 2014: Auf dem Weg zu einer Soziologie des Nationalsozialismus? Zur Entwicklung der soziologischen NS-Forschung seit 1990, in: Michaela Christ und Maja Suderland (Hg.): Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 196-236.

Bild
BeckerMichael
Funktion
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontaktadresse
Telefon
E-Mail