Titel
Prof. Dr.

Stephan Lessenich

Beschreibung

Direktor des Instituts für Sozialforschung
Professor für Gesellschaftstheorie und Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Mitglied des Kollegiums am IfS

Forschungsschwerpunkte

Kritische Theorie(n) der Gesellschaft, Politische Soziologie sozialer Ungleichheit, Theorie und Empirie wohlfahrtsstaatlicher Vergesellschaftung, Kapitalismusanalyse und -kritik, Sozialökologie gesellschaftlicher Transformation

Biographie

Geboren 1965 in Stuttgart. Studium der Politikwissenschaft, Soziologie sowie Geschichte an der Philipps-Universität Marburg. 1989 Abschluss als Diplom-Politologe. 1993 Promotion an der Universität Bremen. 2002 Habilitation im Fach Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen. 2004 bis 2014 Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Vergleichende Gesellschafts- und Kulturanalyse an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2010 bis 2013 Dekan der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2013 bis 2017 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Gastprofessuren an der Universität St. Gallen, der Universität Antwerpen und der Universität Fribourg. Gastdozentur an der Universität Zürich sowie Visiting Fellow an der New School of Social Research, New York. 2014 bis 2021 Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Soziale Entwicklungen und Strukturen an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2021 Professur für Gesellschaftstheorie und Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. und Direktor des Instituts für Sozialforschung. 2021 Thüringer Forschungspreis in der Kategorie Grundlagenforschung (mit Klaus Dörre und Hartmut Rosa).

Veröffentlichungen (Auswahl)

Lessenich, Stephan 2022: Nicht mehr normal. Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs, München: Hanser Berlin.

Lang, Frieder, Stephan Lessenich und Klaus Rothermund 2022: Altern als Zukunft – eine Studie der VolkswagenStiftung, Berlin: Springer.

Lessenich, Stephan 2019: Grenzen der Demokratie. Teilhabe als Verteilungsproblem, Ditzingen: Reclam [Griechische Übersetzung 2021, spanische Übersetzung 2022].

Borchert, Jens und Stephan Lessenich 2016: Claus Offe and the Critical Theory of the Capitalist State, New York: Routledge.

Lessenich, Stephan 2016: Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. München: Hanser Berlin [Taschenbuchausgabe 2018; englische, französische und spanische Übersetzung 2019].

Denninger, Tina, Silke van Dyk, Stephan Lessenich und Anna Richter 2014: Leben im Ruhestand. Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft. Bielefeld: Transcript.

Lessenich, Stephan 2012: Theorien des Sozialstaats zur Einführung. Hamburg: Junius.

Dörre, Klaus, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa 2009: Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte. Unter Mitarbeit von Thomas Barth. Frankfurt a.M.: Suhrkamp [Englische Übersetzung 2015].

Lessenich, Stephan 2008: Die Neuerfindung des Sozialen: Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: Transcript [Slowenische Übersetzung 2015].

Lessenich, Stephan 2003: Dynamischer Immobilismus. Kontinuität und Wandel im deutschen Sozialmodell. Frankfurt a.M. und New York: Campus.

Lessenich, Stephan 1995: Wohlfahrtsstaat, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. Eine exemplarische Analyse postautoritären Wandels. Opladen: Leske+Budrich.

Lessenich, Stephan 2019: Grenzen der Demokratie. Teilhabe als Verteilungsproblem, Ditzingen: Reclam [Griechische Übersetzung 2021, spanische Übersetzung 2022].

Borchert, Jens und Stephan Lessenich 2016: Claus Offe and the Critical Theory of the Capitalist State. New York: Routledge.

Lessenich, Stephan 2016: Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. München: Hanser Berlin (Taschenbuchausgabe 2018; englische, französische und spanische Übersetzung 2019).

Denninger, Tina, Silke van Dyk, Stephan Lessenich und Anna Richter 2014: Leben im Ruhestand. Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft. Bielefeld: Transcript.

Lessenich, Stephan 2012: Theorien des Sozialstaats zur Einführung. Hamburg: Junius.

Selke, Stefan, Oliver Neun, Robert Jende, Stephan Lessenich & Heinz Bude 2020: Handbuch Öffentliche Soziologie, Wiesbaden: Springer VS.

Fehmel, Thilo, Stephan Lessenich und Jenny Preunkert (Hg.) 2014: Systemzwang und Akteurswissen. Theorie und Empirie von Autonomiegewinnen. Frankfurt a. M. und New York: Campus.

Borchert, Jens und Stephan Lessenich (Hg.) 2012: Der Vergleich in den Sozialwissenschaften. Staat – Kapitalismus – Demokratie. Frankfurt a. M. und New York: Campus.

Lessenich, Stephan (Hg.) 2003: Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse. Frankfurt a. M. und New York: Campus.

Lessenich, Stephan und Ilona Ostner (Hg.) 1998: Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Der Sozialstaat in vergleichender Perspektive. Frankfurt a. M. und New York: Campus.

Lessenich, Stephan 2022: Wer hat Angst vor der „Identitätspolitik“?, in: PROKLA – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 52. 4, 671–682.

Lessenich, Stephan 2022: Dieses obskure Objekt der Begierde. Oder: Wessen Halt ist der Zusammenhalt?, in: Soziologische Revue 45. 1, 24–36.

Lessenich, Stephan 2022: Petite Auberge Aufbruch. Zu den Möglichkeitsräumen kritischer Sozialforschung heute, in: Soziologie 51. 2, 115–126.

Lessenich, Stephan 2020: Soziologie – Corona – Kritik, in: Berliner Journal für Soziologie 30.2, 215–230.

Lessenich, Stephan 2020: Leben machen und sterben lassen. Die Politik mit der Vulnerabilität, in: WSI-Mitteilungen 73. 6, 454–461.

Lessenich, Stephan 2023: Gegen die Spaltung der Gesellschaft – warum Solidarität gewinnt! Neujahrsempfang der IG Metall Frankfurt, Ökohaus Frankfurt, 14. Januar.

Lessenich, Stephan 2023: Arm und Reich. Diskussionsabend in der Sendlinger Kulturschmiede, München, 19. Januar.

Lessenich, Stephan 2023: Die Normalität als Wille und Vorstellung. Ringvorlesung Philosophie der Fachschaft Philosophie Frankfurt, Uni Campus Westend, Frankfurt a.M., 25. Januar.

Lessenich, Stephan 2023: Die Normalität ist das Problem, KlimaKneipe des KoalaKollektivs. Club Voltaire, Frankfurt a.M., 30. Januar.

Lessenich, Stephan 2023: Klimawandel und Verteilung: Leben wir auf Kosten der Anderen? Ringvorlesung „Klimawandel und Rohstoffe: Risiko oder Chance“, Universität Kassel, 2. Februar.

Lessenich, Stephan 2023: »Spätestens seit Corona liegen die Nerven blank« [Interview], in: Der Standard, 16. Januar.

Lessenich, Stephan 2023: »Konservatismus und nachhaltiger Konsum: Die Utopie des Weiter-so ist ein Irrweg«, in: der Freitag, 16. Januar.

Lessenich, Stephan 2023: »Wir könnten viel freier sein« [Interview], in: https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/100-jahre-institut-fuer-sozialforschung-wir-koennten-viel-freier-sein-aber-begeben-uns-selbst-unter-zwangsverhaeltnisse-100.html

2020 – 2022 Projekt Zeitarbeitsfirmen im Wandel zur Beschäftigungsindustrie?, gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung (mit Hans Pongratz)

2018 – 2021  Projekt Praktiken der Solidarität. Strukturen und Dynamiken transnationaler Solidarität im 20. und 21. Jahrhundert, gefördert durch das BMBF (mit Dietmar Süß und Michael Reder)

2015 – 2018 Projekt Vom Modell zur Steuerung. Der Einfluss der Wirtschaftswissenschaft auf die politische Gestaltung der Finanzmärkte durch Zentralbanken (MoSte), gefördert durch das BMBF

2012 – 2021 Transnationales Projekt Ageing as Future, gefördert durch die VolkswagenStiftung (mit Frieder R. Lang, Klaus Rothermund, David J. Ekerdt, Helene H. Fung und Jaroslava Hasmanová Marhánková)

2011 – 2015 Kollegforscher_innengruppe Dynamik und (De-)Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften, gefördert durch die DFG (mit Klaus Dörre und Hartmut Rosa; Special Fellow 2015-2019)

WS 22/23, Seminar (Bachelor) Globale soziale Ungleichheiten [mit Anika Oettler, Philipps-Universität Marburg]

WS 22/23, Forschungspraktikum (Master) Student*in und Politik – heute [mit Laura Hanemann und Sarah Sandelbaum]

WS 22/23, Forschungs- und Examenskolloquium (Bachelor und Master)

Bild
LessenichStephan
Funktion
Direktor des Instituts für Sozialforschung
Kontaktadresse

Senckenberganlage 26

60325 Frankfurt am Main

Telefon
+49 (0)69 75 61 83 - 18
E-Mail
lessenich@soz.uni-frankfurt.de