Titel
Dr.

Susanne Martin

Forschungsschwerpunkte

Emotions- und Affektsoziologie, Intellektuellensoziologie, soziologische Ideengeschichte (insb. 20. Jhdt.), Gesellschafstheorie, kritische Theorie

Biographie

Studium der Soziologie, Psychologie und Neueren deutschen Literaturwissenschaft an den Universitäten Freiburg und Frankfurt a. M. Von 2007 bis 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt a. M. 2012 Promotion zur Dr. phil. 2013 Stipendiatin am Fachgebiet Soziologie im Rahmen der Nachwuchsförderung der Universität Hamburg. Wintersemester 2013/14 und 2014/15 Gastprofessorin für kritische Gesellschaftsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Von 2015 bis 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Lehre am Institut für Politikwissenschaft der Universität Gießen. 2019 Wolfgang-Mittermaier-Preis für herausragende Leistungen in der akademischen Lehre. Seit 2017 Redaktionsmitglied der Zeitschrift für kritische Theorie.

Martin, Susanne 2013: Denken im Widerspruch. Theorie und Praxis nonkonformistischer Intellektueller. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Martin, Susanne und Thomas Linpinsel (Hg.) 2020: Angst in Kultur und Politik der Gegenwart. Beiträge zu einer Gesellschaftswissenschaft der Angst. Wiesbaden: Springer VS.

Martin, Susanne, Jörn Ahrens, Paul Flemming und Ulrike Vedder (Hg.) 2016: »Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt«. Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers. Wiesbaden: Springer VS.

Martin, Susanne, Dirk Martin und Jens Wissel (Hg.) 2015: Perspektiven und Konstellationen kritischer Theorie. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Martin, Susanne und Christine Resch (Hg.) 2014: Kulturindustrie und Sozialwissenschaften. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Martin, Susanne und Judith Eckert 2021: Angst als Ursache und Folge gesellschaftlicher Spannungen: Befunde, Kritik und Forschungsbedarf, in: Birgit Blättel-Mink (Hg.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020 (Open Access).

Martin, Susanne 2020: Von der Zeitdiagnose zur Gesellschaftswissenschaft der Angst. Eine Einführung, in: dies. und Thomas Linpinsel (Hg.): Angst in Kultur und Politik der Gegenwart. Beiträge zu einer Gesellschaftswissenschaft der Angst. Wiesbaden: Springer VS, 1–19.

Martin, Susanne 2019: Kritische Intellektualität, in: Uwe Bittlingmayer, Alex Demirović und Tatjana Freytag (Hg.): Handbuch Kritische Theorie. Band I. Wiesbaden: Springer VS, 411–430.

Martin, Susanne 2018: Kulturindustrie und Herrschaft, in: Tine Haubner und Tilman Reitz (Hg.): Marxismus und Soziologie. Klassenherrschaft, Ideologie und kapitalistische Krisendynamik. Weinheim: Beltz-Juventa, 168–182.

Martin, Susanne und Tilman Reitz 2017: Geistige Produktion auf beschränkten Märkten. Die Intellektuellen der Kulturindustrie, in: Gerhard Schweppenhäuser und Martin Niederauer (Hg.): Kulturindustrie. Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff. Wiesbaden: Springer VS, 239–258.

Martin, Susanne und Jörn Ahrens 2017: Kracauer und die Soziologie, in: Stephan Lessenich (Hg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 (Open Access).

Martin, Susanne 2016: Nonkonformismus, der keiner ist. Anmerkungen zum Medienintellektuellen, in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Heft 3, 105–112.

Martin, Susanne 2015: Jean Améry: Blick auf einen anderen nonkonformistischen Intellektuellen, in: dies., Dirk Martin und Jens Wissel (Hg.): Perspektiven und Konstellationen kritischer Theorie. Münster: Westfälisches Dampfboot, 260–276.

Martin, Susanne 2014: Intellektuellensoziologie als Personalisierung von Intellektualität, in: dies. und Christine Resch (Hg.): Kulturindustrie und Sozialwissenschaften. Münster: Westfälisches Dampfboot, 120–139.

Martin, Susanne 2012: Intellektuellenportraits. Zur kulturindustriellen (Selbst-)Darstellung von Intellektualität und wissenschaftlicher Arbeit, in: Zeitschrift für kritische Theorie 18. 34/35, 222–234.

Martin, Susanne 2021: Angst im Alltag. Eine theoretische und empirische Analyse affektiver Angstprozesse im Kontext gegenwärtiger gesellschaftlicher und politischer Veränderungen. Institut für Sozialforschung Frankfurt a. M., 15. März.

Martin, Susanne und Judith Eckert 2020: Angst als Ursache und Folge gesellschaftlicher Spannungen: Befunde, Kritik und Forschungsbedarf. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (digital), 15. September.

Martin, Susanne 2020: Podiumsbeitrag Kritische Theorie und Lehre. Tagung Drinnen und Draußen: Akademisierung der Kritischen Theorie – Kritische Theorie der Akademisierung. Justus-Liebig-Universität Gießen, 26. Januar.

Martin, Susanne 2020: Was ist Bildungsungleichheit?. Ringvorlesung des Instituts für Politikwissenschaft. Justus-Liebig-Universität Gießen, 15. Januar.

Martin, Susanne 2019: Professionell heimatlos: Adorno als öffentlicher Intellektueller. Internationale Tagung Theodor W. Adorno And His Critical Theory Today/Theodor W. Adorno 2019: Aktualität und Perspektiven seiner Kritischen Theorie. Bergische Universität Wuppertal, 11. Juli.

Martin, Susanne 2019: Begrenzte Möglichkeiten: (Kritische) Intellektuelle der Gegenwart. Vortragsreihe Kritische Soziologie. Goethe-Universität Frankfurt a. M. und Institut für Sozialforschung Frankfurt a. M., 15. Mai.

Martin, Susanne und Thomas Linpinsel 2018: Angst und Regression in der Gegenwartsgesellschaft. Interdisziplinäre Tagung Angst und Regression: gesellschafs- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Justus-Liebig-Universität Gießen, 6. Dezember.

Martin, Susanne 2017: Was ist kritische Theorie?. Ringvorlesung des Instituts für Politikwissenschaft. Justus-Liebig-Universität Gießen, 29. November.

Martin, Susanne 2017: 70 Jahre Kulturindustrie. Relevanz und Aktualität der Kulturkritik Adornos. Vortragsreihe Philosophie in der Kunsthalle. Lingen, 5. September.

Martin, Susanne und Jörn Ahrens 2016: Kracauer und die Soziologie. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 28. September.

2021: Adhoc-Gruppe: Angst – Ursache und Folge gesellschaftlicher Spannungen?. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (digital), 15. September, gemeinsam mit Judith Eckert.

2020: Tagung: Angst und Regression: gesellschafts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Justus-Liebig-Universität Gießen, 6.-7. Dezember, gemeinsam mit Thomas Linpinsel.

2016: Adhoc-Gruppe: Der wunderliche Realist? Zur Aktualität Siegfried Kracauers anlässlich seines 50. Todestages. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 28. September, gemeinsam mit Jörn Ahrens.

2013: Tagung: Die Leidenschaft der Kritik. Perspektiven Kritischer Theorie. Justus-Liebig-Universität Gießen, 18.-19. Januar, gemeinsam mit Regina Kreide, Dirk Martin und Jens Wissel.

2011: Tagung: Befreiungstheoretische Sozialwissenschaft. Zur Erinnerung an Heinz Steinert. Goethe-Universität Frankfurt a. M., 26. November, gemeinsam mit Christine Resch.

Bild
MartinSusanne
Funktion
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontaktadresse

Senckenberganlage 26

60325 Frankfurt am Main

Telefon
+49 (0)69 75 61 83 – 0
E-Mail
martin@soz.uni-frankfurt.de