Flucht aus der Freiheit. Der Weg junger Männer in den Dschihadismus
Publikationen
Roßmeißl, Felix 2022: Dschihadistische Karrieren in der Migrationsgesellschaft. Was erklärt der biographische Hintergrund?, in: Migration und Soziale Arbeit 44. 1, 63–71.
Roßmeißl, Felix 2020: Radikalisierung. Zur Kritik eines Erklärungsmusters des westlichen Dschihadismus, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 17. 1, 125–140.
Sutterlüty, Ferdinand 2017: Fallstricke situationistischer Gewaltforschung, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 14. 2, 139–156.
Tagungen
Workshop 2019: »Gewalt: Grenzen der Erklärbarkeit?«, organisiert von Eddie Hartmann, Thomas Hoebel, Stefan Malthaner, Felix Roßmeißl und Ferdinand Sutterlüty. In Kooperation mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung und dem Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg, Institut für Sozialforschung Frankfurt, 1.-2. Oktober. | mehr…
Vorträge
Felix Roßmeißl 2020: Die Verhimmelung der Autorität. Freiheit, Aggression und Unterwerfung in der dschihadistischen Subkultur. DGS-Kongress: Adhoc-Gruppe »Rebellischer Autoritarismus«, 15. September.
Felix Roßmeißl 2020: Jihadist Subculture and Social Deviance. Workshop: After Waithood? Contemporary Approaches to Research with Youth Across ‘Muslim Worlds’, Exzellenzcluster ›Normative Ordnungen‹ der Goethe- Universität Frankfurt, 24. Januar.
Felix Roßmeißl 2019: Die Gewaltkultur des Dschihadismus und die Täterschaft westlicher Auslandskämpfer. Abendvortrag: Soziologisches Kolloquium der Universität Bayreuth, 5. November.
Medienbeiträge:
Felix Roßmeißl 2020: Interview für den Bericht »Wege in den Dschihad – und wieder zurück«, Deutsche Welle, 13. November. | mehr…
Felix Roßmeißl 2019: Interview für den Fernsehbeitrag »Ich hole Euch zurück«, Hauptsache Kultur im Hessischen Rundfunk, 7. März. | mehr…