Titel
Dr.

Dirk Braunstein

Forschungsschwerpunkte

Kritische Theorie, Kulturindustrie, Verhältnis von Philosophie und Soziologie, Editionsphilologie, Archivtheorie

Biographie

2011 Promotion in Philosophie an der FU Berlin: »Adornos Kritik der politischen Ökonomie«. 2010 bis 2011 für die Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur Edition und der Herausgabe der Vorlesung »Philosophie und Soziologie« aus dem Nachlass Theodor W. Adornos. 2011 bis 2012 Lehrauftrag für Politische Soziologie am OSI am der Freien Universität Berlin. Seit 2012 Gastwissenschaftler und seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung. Seit 2013 Mitglied im Vorstand der Internationalen Georg Lukács-Gesellschaft. Seit 2017 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Editionsprojekts Friedrich Pollock: Gesammelte Schriften in sechs Bänden an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2017 Editorial Board Member der Buchreihe Critical Theory and the Critique of Society (Bloomsbury). Seit 2019 Gründungsmitglied der Sektion »Soziologiegeschichte« in der DGS.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Braunstein, Dirk (Hg.) 2021: Die Frankfurter Seminare Theodor W. Adornos. Gesammelte Sitzungsprotokolle 1949–1969. Band 1: Wintersemester 1949/50–Sommersemester 1957. Band 2: Wintersemester 1957/58–Wintersemester 1960/61. Band 3: Sommersemester 1961–Wintersemester 1963/64. Band 4: Sommersemester 1964–Sommersemester 1969. Berlin und Boston: de Gruyter.

Braunstein, Dirk 2020: Παρά. Über die Bedingung der Möglichkeit von Text, in: Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta (Hg.): editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft · International Yearbook of Scholarly Editing · Revue Internationale de Sciences de l’Edition Critique. Berlin und Boston: de Gruyter. Band 33, 11–22.

Braunstein, Dirk, Michael Becker und Fabian Link 2020 (Hg.): Peter von Haselberg: Schuldgefühle. Postnazistische Mentalitäten in der frühen Bundesrepublik. Eine Studie aus dem Gruppenexperiment am Institut für Sozialforschung. Frankfurt a.M. und New York: Campus (Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie; 31).

Braunstein, Dirk und Fabian Link 2019: Die »Heimkehrerstudien« des Instituts für Sozialforschung und ihr politisches Scheitern, in: Martin Endreß und Stephan Moebius (Hg.): Zyklos 5. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, 433–447.

Braunstein, Dirk, Julia Jopp und Ansgar Martins 2019: Häretischer Materialismus. Auf dem Weg zu einer Phänomenologie des Widergeistes, in: Marc Nicolas Sommer und Mario Schärli (Hg.): Das Ärgernis der Philosophie. Metaphysik in Adornos Negativer Dialektik. Tübingen: Mohr Siebeck (Collegium Metaphysicum; 22), 145–172.

Braunstein, Dirk und Fabian Link 2019: Demokratisches Denken durch die Praxis der Soziologie. Die Reeducation-Konzepte des Instituts für Sozialforschung in den 1950er Jahren, in: Karin Amos, Markus Rieger-Ladich und Anne Rohstock (Hg.): Erinnern, Umschreiben, Vergessen. Die Stiftung des disziplinären Gedächtnisses als soziale Praxis. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 187–209.

Braunstein, Dirk und Ansgar Martins 2018: Judentum und Jüdischsein. Adorno über verfallene Tradition und konformistische Assimilation, in: Dirk Braunstein, Grażyna Jurewicz und Ansgar Martins (Hg.): »Der Schein des Lichts, der ins Gefängnis selber fällt«. Religion, Metaphysik, Kritische Theorie. Berlin: Neofelis, 359–379.Braunstein, Dirk 2018: Wahrheit und Katastrophe. Texte zu Adorno. Bielefeld: transcript.

Braunstein, Dirk (Hg.) 2011: Theodor W. Adorno, Philosophie und Soziologie (1960) (Theodor W. Adorno, Nachgelassene Schriften, hrsg. vom Theodor W. Adorno Archiv, Band IV.6), Berlin: Suhrkamp. (Übersetzungen: Dirk Braunstein (Hg.) 2015: Theodor W. Adorno: Filosofía y sociologíca (1960). Übersetzt von Mariana Dimópulos. Buenos Aires: Eterna Cadencia Editora und Dirk Braunstein (Hg.) 2021: Theodor W. Adorno: Philosophy and Sociology (1960). Übersetzt von Nicholas Walker. Cambridge: Polity.

Braunstein, Dirk 2011: Adornos Kritik der politischen Ökonomie, Bielefeld: transcript (2. Auflage 2016).

Braunstein, Dirk, und Christoph Hesse 2021: Schiffbruch beim Spagat. Wirres aus Geist und Gesellschaft 1. Freiburg i.Br. und Wien: ça ira.

Braunstein, Dirk 2018: Wahrheit und Katastrophe. Texte zu Adorno. Bielefeld: transcript.

Braunstein, Dirk und Nico Bobka 2015: Die Lehrveranstaltungen Theodor W. Adornos. Eine kommentierte Übersicht. IfS Working Papers Nr. 8, Frankfurt a. M.: Institut für Sozialforschung. ‹www.ifs.uni-frankfurt.de/wp-content/uploads/IfS-WP8-Bobka-Braunstein.pdf›.

Herrschaft und Ökonomie bei Theodor W. Adorno, Berlin: Helle Panke 2010.

Braunstein, Dirk 2019 (Hg.): Theodor W. Adorno und Karl R. Popper: Briefwechsel 1961, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 16. 2, 205–219.

Braunstein, Dirk, Grażyna Jurewicz und Ansgar Martins (Hg.) 2018: »Der Schein des Lichts, der ins Gefängnis selber fällt«. Religion, Metaphysik, Kritische Theorie. Berlin: Neofelis, 359–379.Braunstein, Dirk 2018: Wahrheit und Katastrophe. Texte zu Adorno. Bielefeld: transcript.

Braunstein, Dirk (Hg.) 2016: Theodor W. Adorno: Einleitung in das soziologische Hauptseminar »Probleme der qualitativen Analyse«, 9. Mai 1961, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 13. 1, 187–204.

Braunstein, Dirk (Hg.) 2015: Theodor W. Adorno: Einleitung in das soziologische Hauptseminar »Probleme der Bildungssoziologie«, 8. November 1960, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 12. 1, 153–167.

Braunstein, Dirk, Sebastian Dittmann und Isabelle Klasen 2012 (Hg.): Alles falsch. Auf verlorenem Posten gegen die Kulturindustrie, Berlin: Verbrecher.

Braunstein, Dirk 2019: Autorschaft, Authentizität und Editionspraxis bei Seminarprotokollen. Viele Fragen und einige Antworten, in: Jörn Bohr (Hg.): Kolleghefte, Kollegnachschriften und Protokolle. Probleme und Aufgaben der philosophischen Edition. Berlin und Boston: de Gruyter (Beihefte zu Editio. Bd. 44), 167–177.

Braunstein, Dirk 2019: »The Most Important Marxist Publication on Hegel«. Theodor W. Adorno and Georg Lukács, übersetzt von Adam Baltner, in: International Symposium on Georg Lukacs and Marxist Thought Proceedings. Peking: Capital Normal University, 59–71.

Braunstein, Dirk, und Simon Duckheim 2016: Für immer beerdigt und ewig blamiert. Aspekte einer materialistischen Ästhetik »verrückter Kunst«, in: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie 3. 2, 300–318.

Braunstein, Dirk, und Marcel Woznica 2015: Die Veröffentlichung hunderter Texte hunderter Urheber. Probleme und Lösungsversuche bei der Rechteeinholung, in: In: Martin Endreß, Klaus Lichtblau und Stephan Moebius (Hg.): Zyklos 2. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, 265–274.

Braunstein, Dirk ,und Christoph Hesse 2015: Philosophie als Mähmachendes. Die Rettung der Sprache durch Verbindlichkeit und Ausdruck (steht hier jedenfalls nicht zu erwarten), in: Max Beck und Nicholas Coomann (Hg.): Sprachkritik als Ideologiekritik. Studien zu Adornos Jargon der Eigentlichkeit. Würzburg: Königshausen & Neumann, 28–47.

Braunstein, Dirk, Esteban A. Juárez, Jürgen Kaube und Patricio Pron 2020: Adorno y la seducción democrática/Adorno und die demokratische Verführung. Luz en otoño. Cultura y pensamiento de España y Fráncfort/Licht im Herbst. Kultur und Denken. Spanien–Frankfurt. Instituto Cervantes Frankfurt. Frankfurt a.M. 29. September.

Braunstein, Dirk 2020: Παρά. Texte als Beitexte ihrer eigenen Genese. Werk und Beiwerk. Zur Edition von Paratexten. 18. internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition. Deutsches Literaturarchiv Marbach. Marbach am Neckar. 12.–15. Februar.

Braunstein, Dirk 2019: The Influence of Georg Lukács on Frankfurt School. School of Marxism of Capital Normal University/Top Discipline of Marxist Theory in Beijing Universities/Collaborative Innovation Center for Theoretical Research on Socialism with Chinese Characteristics in Beijing Universities. Peking (China). 21. Dezember.

Braunstein, Dirk 2015: Bürgerliche Gesellschaft par excellence: Ökonomie als Naturprozess. Internationale Jahreskonferenz »Die Dialektik der Aufklärung in Amerika«. Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig. Leipzig. 15.– 16. Juni 2015.

Braunstein, Dirk 2014: Sammeln, ordnen, Rechte einholen – Probleme und deren Lösungen bei der Edition sämtlicher Protokolle aus Adornos Seminaren. Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Institut für Soziologie. Forschungsschwerpunkt Kultur- und Deutungsgeschichte Europas. Karl-Franzens-Universität Graz. 12.–14. Dezember.

[Podcast:] Braunstein, Dirk, Michael Becker und Fabian Link 2021: Aufzeichnungen mit Michael Becker, Dirk Braunstein und Fabian Link. Von Almut Poppinga. Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main, 19. November. ‹https://open.spotify.com/episode/5Rr9cRH3pqc49JqfdTkJv6›

Braunstein, Dirk 2020: »Das sind keine Adorno-Texte« [Interview von Hannah Schmidt-Ott], in: Soziopolis. Gesellschaft beobachten. 27. Oktober. ‹https://www.soziopolis.de/verstehen/was-tut-die-wissenschaft/artikel/das-sind-keine-adorno-texte/›

[Radiointerview] Braunstein, Dirk 2019: Theodor W. Adorno – Was ist deutsch? Adorno: Stereotypenbildung befördert den kollektiven Narzissmus. Von Katrin Ohlendorf. Hörsaal, Deutschlandfunk nova, 4. August ‹https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/theodor-w-adorno-was-ist-deutsch-stereotypenbildung-befoerdert-den-kollektiven-narzissmus›.

Braunstein, Dirk 2017: Ein Missverständnis. Peter Sloterdijk zum 70., in: junge Welt. 26. Juni. Nr. 145. 11

Braunstein, Dirk 2014: »Der wehrhafte Jude als Dorn im Auge«. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 26. August. Nr. 197. 9 (Übersetzung: Braunstein, Dirk 2014: »The Vigilant Jew as an Annoyance: How Hamid Dabashi Misreads Adorno«. In: TELOSscope: The Telos Press Blog, August 27, übersetzt von Russell A. Berman, http://www.telospress.com/the-vigilant-jew-as-an-annoyance-how-hamid-dabashi-misreads-adorno/).

Braunstein, Dirk, und Jörg Probst 2020: Politische Ikonologie. Zur Geschichte und Zukunft der Bildkritik. Internationale Tagung. Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main/Institut für Politikwissenschaft der Philipps Universität Marburg/Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main. 26.–28. November.

Braunstein, Dirk, und Sidonia Blättler, Axel Honneth, Christoph Menke, Almut Poppinga und Juliane Rebentisch 2017: Frankfurter Positionen 2017. Ich reloaded – Das Subjekt im digitalen Netz. Diverse Veranstaltungen diverser Träger, unter anderem dem Institut für Sozialforschung, Frankfurt a.M.

Braunstein, Dirk, und Jörg Probst 2018: LinksVerkehr. Frankfurt + Marburg 1968. Institut für Sozialforschung, Frankfurt a.M. und Portal Ideengeschichte – Neue Ideengeschichtliche Politikforschung. I: Macht und Gewalt. Marburg. 2. Februar; II: Ästhetische Politik. Frankfurt a.M. 12. Juli; Extra: Politische Ikonographie um 1968. Martin Warnke – Klaus von Beyme – Reinhart Koselleck. Marburg. 25. Oktober; III: Marxismen. Frankfurt a.M. 22. November.

Braunstein, Dirk, und Tanja Wischnewski 2018: Kritische Theorie: Benjamin und Adorno. Institut für Sozialforschung und Geisteswissenschaftliches Kolleg der Studienstiftung des deutschen Volkes, Arbeitsgruppe 1: Literaturtheorie nach 2001. Institut für Sozialforschung. Frankfurt a.M. 15.–17. Juni.

Braunstein, Dirk, und Rüdiger Dannemann 2016: Öffentliche Fachtagung: Die Verdinglichungstheorie und die Ontologie der Entfremdung. Georg Lukács, die Kritische Theorie und die Idee des Sozialismus. Institut für Sozialforschung, Frankfurt a.M. Frankfurt a.M. 21. Oktober.

»Die Frankfurter Seminare Theodor W. Adornos. Edition und Publikation der Gesammelten Sitzungsprotokolle 1949–1969«. Antragstellung: Prof. Dr. Axel Honneth. Projektbearbeitung: Dr. Dirk Braunstein. Förderinstitution: Gerda Henkel Stiftung. Zeitraum der Förderung: 01. Januar 2014 bis 31. Dezember 2019.

Forschungsprojekte am Institut (AntragstellerIn)
Bild
BraunsteinDirk
Funktion
Leiter des Archivs
Kontaktadresse

Senckenberganlage 26

60325 Frankfurt am Main

Telefon
+49 (0)69 75 61 83 - 80
E-Mail
dirkbraunstein@netic.de