Sprachräume der Anteilnahme. Workshop und Gespräch mit Esther Dischereit und Tunay Önder

16.00 Uhr Workshop: Linke Kapelle, HfG Offenbach
19.00 Uhr Gespräch: KJK Sandgasse 26, Offenbach
 
Angesichts der rechten Gewalt, der physischen wie der sprachlichen, verschlägt es einem förmlich die Sprache. Wie trotzdem darauf antworten, wie darüber sprechen? Welche Worte ihr entgegnen? Wie an die Opfer erinnern?  
Neben politischen Initiativen und kritischen Medien haben sich in der Öffentlichkeit vor allem Schriftsteller:innen und Autor:innen diesen Fragen gewidmet und das Wort ergriffen. Statt Motive und Taten in den Fokus zu stellen, entwickeln sie Text- und Sprachformen, die Menschlichkeit würdigen, kollektive Erinnerung ermöglichen sowie die Anwesenheit der Abwesenden spürbar machen wollen. In ihren Klagen über die Opfer bekommt auch die Anklage der Verbrechen eine öffentliche Stimme. Dialogische, lyrische, fiktive, dokumentarische Texte in Antwort auf rechte Gewaltverbrechen trennen ästhetische Verfahren nicht von politischen. Sie spannen Räume des gemeinsamen Nachdenkens, des Sprechens und Zuhörens, der Zuneigung und Solidarität auf. Sie machen Sprachräume zu Orten der Anteilnahme und der Kritik an der mangelhaften Aufklärung. Und sie fordern die Gewalt in der Sprache heraus, suchen nach Wegen, den verbalen Angriffen und Verhärtungen Worte der Zuneigung entgegenzusetzen.
 

Im Workshop lesen und besprechen wir ausgewählte Texte von Esther Dischereit. Abends folgt ein Gespräch mit Esther Dischereit und Tunay Önder.

Für den Workshop bitten wir um Anmeldung bis 25. Juni: kunstdergegenuntersuchung@gmail.com

Zur Vorbereitung werden ausgewählte Texte versendet.

 

Esther Dischereit erprobt seit vielen Jahren ein engagiertes und sensibles Schreiben in vielfältiger literarischer Form. Ihre Erzählungen, Gedichte, Theaterstücke, Prosatexte sowie Essays wurden international rezipiert und vielfach ausgezeichnet – zuletzt stand ihr Roman „Ein Haufen Dollarscheine" auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse. Auch als Herausgeberin, Kuratorin und Aktivistin hat sie sich in die Diskussion zu Fragen der Erinnerung und des Gedenkens eingebracht. In ihren Arbeiten stellt sie stets Zusammenhänge her zwischen dem Shoa-Gedenken und der Gegenwart rechter Gewalt sowie zwischen jüdischen und migrantischen Perspektiven in der Gesellschaft.

 

Tunay Önder vereint wissenschaftliches und künstlerisches Arbeiten im Theater und in anderen Textformen. Sie wirkte mit bei den dokumentarischen Theaterstücken „Urteile“ (2016) über die Münchner Opfer des NSU sowie „Offene Wunde“ (2025), das den Anschlag am OEZ in München 2016 behandelt. Der mit dem Grimme-Preis nominierte Blog Migrantenstadl machte sie auch im nicht-deutschen Sprachraum bekannt. Ihre Arbeiten schillern zwischen Lesung und Performance, Theater und Literatur, Kritik und Erzählung.

 

Eine Veranstaltung von DIE KUNST DER GEGENUNTERSUCHUNG

Ein Projekt von Marie-Hélène Gutberlet, Felix Trautmann und Franziska Wildt

gemeinsam mit Anna Schlote und Arman Manafpour-Ossaloo

HfG Offenbach und IfS Frankfurt

gefördert von der VolkswagenStiftung

 

Ort: Linke Kapelle, HfG Offenbach und KJK Sandgasse 26, Offenbach

Zurück