Transitionen: Migration, Bildung und intergenerationale Mobilität

Die Möglichkeit, durch Bildung sozial aufzusteigen, stellt eines der zentralen Versprechen der modernen, kapitalistischen Gesellschaften dar. Was verbirgt sich hinter diesem Gedanken? Welche Voraussetzungen und Bedingungen müssen gegeben sein? Und was sagt dieses Versprechen über die gesellschaftlichen Verhältnisse sowie die (nicht-)gegebenen Möglichkeitsräume des sozialen Aufstiegs in der (Post-)Migrationsgesellschaft aus? Welche Bedeutung hat dieses Versprechen für Menschen mit oder ohne Migrationsgeschichte? Welche Erfahrungen, Erzählungen und biographische Auseinandersetzungen lassen sich im Kontext eines gesellschaftlichen Aufstiegsversprechens rekonstruieren? Dieser Workshop, der sich im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts »Durch Bildung zu sozialem Aufstieg: zur intergenerationalen Bearbeitung von Aufstiegserfahrungen im Migrationsfamilien« stattfindet, widmet sich der Bearbeitung dieser Fragen.

Am ersten Tag stehen die gesellschaftlichen Widersprüche und intergenerationalen Ambivalenzerfahrungen im Kontext des sozialen Aufstiegs im Fokus der Diskussion. Es wird dabei ausgelotet, mit welchen Herausforderungen und Chancen ein sozialer Aufstieg in der (Post-)Migrationsgesellschaft einhergeht. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung den familialen und intergenerationalen Beziehungen in Bildungsaufstiegsprozessen zukommt.

Am zweiten Tag wird diskutiert, inwiefern biographische Transitionen und habituelle Transformationen mit Affekten und Emotionen verbunden sind und welchen Beitrag das Konzept der emotionalen Reflexivität zur Untersuchung sozialer Ungleichheit und intergenerationaler Mobilität leisten kann.

Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 14. März gebeten: sozauf@ifs-frankfurt.de – Die Anmeldung wird erst gültig nach dem Erhalt einer Bestätigung.

Organisation: Arman Manafpour-Ossaloo und Dr. Minna K. Ruokonen-Engler

 

Programm

Donnerstag, 20. März 2025

10.00–10.30 Begrüßung und Einführung: Über Transitionen im sozialen Raum – eine Problematisierung
Dr. Minna K. Ruokonen-Engler

10.30–13.00 Panel 1: Sozialer Aufstieg als ein widersprüchliches Versprechen in der (Post-)Migrationsgesellschaft?
Moderation: Dr. Minna K. Ruokonen-Engler & Prof. Dr. Ursula Apitzsch

Gesellschaftliche Reproduktion sozialer Ungleichheit durch individuelle Emanzipation. Diskursverstrickungen um sozialen Aufstieg
Dr. PD Stephan Voswinkel

Sozialer Aufstieg in der Migration – unternehmerisches Handeln und politische Karrieren
Dr. Maria Kontos

Sozialer Aufstieg durch Bildung?
Prof. Dr. Christina Möller und Dr. Frerk Blome

»Ich habe mich gefragt, was der soziale Aufstieg eigentlich bedeutet…« Sozialer Aufstieg durch Bildung als ein eingelöstes Versprechen in der Migration?
Dr. Minna K. Ruokonen-Engler

13.00–14.00 Mittagessen

14.00–18.00 Panel 2: Migration, sozialer Aufstieg durch Bildung und intergenerationale Beziehungen – zwischen Entfremdung und Verbundenheit?
Moderation: Dr. Maria Kontos

Tradierung und intergenerationale Transmission
Prof. Dr. Lena Inowlocki

Dialektik der Familienorientierung in der Migration
Prof. Dr. Ursula Apitzsch

Intergenerationale Perspektive auf Bildungsaufstieg und Adoleszenz
Dr. Janina Zölch

15.30–16.00 Uhr Kaffeepause

Bildungsprozesse, Intergenerationalität und Geschlecht
Dr. Franziska Heinz

Transitionen: Zwischen Kontinuitäten und Transformationen
Dr. Minna K. Ruokonen-Engler

18.00 Closing Remarks

 

Freitag, 21. März 2025

10.00–10.15 Introduction & Reflection of the First Day of the Workshop: Transitions: Migration, Educational Advancement and Intergenerational Mobility
Dr. Minna K. Ruokonen-Engler

10.15–12.30 Session 3: Reflexive Transitions and Emotional Reflexivity (Part 1)
Chair: Prof. Dr. Irini Siouti

Are We More Emotionally Reflexive Now and Why?
Prof. Mary Holmes

Doing Qualitative Research on Migration, Social Mobility and Intergenerational Relations – What Have Affects and Emotions to Do with It?
Dr. Minna K. Ruokonen-Engler

12.30–13.30 Lunch

13.30–16.00 Session 3: Reflexive Transitions and Emotional Reflexivity (Part 2)
Chair: Prof. Dr. Lena Inowlocki

Emotional Entanglements with the Research Field
Dr. Kathy Davis

The Emotional Fabric of Educational Transitions by Working-Class Students
M.A. Flora Petrik

Affective Dimension of Social Inequality
Dr. Maria Keil

Emotionally Entangled Intergenerational Mobilities
Dr. Minna K. Ruokonen-Engler

16.00 Closing Remarks & Farewell

 

Speakers and Affiliations

Prof. Dr. Ursula Apitzsch, Goethe Universität & Cornelia Goethe Centrum

Dr. Frerk Blome, Fachhochschule Dortmund/University of Applied Sciences and Arts

Dr. Kathy Davis, VU University Amsterdam

Dr. Franziska Heinz, Promotionskolleg »Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht – generationale Dynamiken und adoleszente Verläufe« der Hans-Böckler-Stiftung, Sigmund-Freud-Institut Frankfurt & Universität Hamburg

Prof. Mary Holmes, University of Edinburgh

Prof. Dr. Lena Inowlocki, Goethe Universität & Frankfurt University of Applied Sciences

Dr. Maria Keil, DFG-Graduiertenkolleg „Doing Transitions“, Eberhard Karls Universität Tübingen

Dr. Maria Kontos, Institut für Sozialforschung

Prof. Dr. Christina Möller, Fachhochschule Dortmund/University of Applied Sciences and Arts

M.A. Flora Petrik, DFG-Graduiertenkolleg „Doing Transitions“, Eberhard Karls Universität Tübingen

Dr. Minna K. Ruokonen-Engler, Institut für Sozialforschung & Frankfurt University of Applied Sciences

Prof. Dr. Irini Siouti, Frankfurt University of Applied Sciences

Dr. PD Stephan Voswinkel, Institut für Sozialforschung

Dr. Janina Zölch, Leuphana Universität Lüneburg

Ort: Institut für Sozialforschung

Zurück