Moritz von Stetten
Soziologische Theorie und Gesellschaftstheorie, Technik- und Mediensoziologie, Emotions- und Affektsoziologie, Gesundheitssoziologie, qualitative Methoden der Sozialforschung, Diskursanalyse, Digitalisierung der Psychotherapie
2005 bis 2012 Studium der Politikwissenschaften, Soziologie und Philosophie an der Universität Heidelberg und an der University of Manchester (UK). 2013 bis 2016 Promotionsstipendiat an der a.r.t.e.s. Graduiertenschule der Universität zu Köln mit einem Forschungsaufenthalt an der University of Westminster. 2017 Promotion im Fach Theater- und Medienwissenschaften an der Universität zu Köln. 2016 bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kultursoziologie der Universität Bonn, 2021bis 2022 dort Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich »Metaflammation und Zelluläre Programmierung«. Seit Februar 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung.
von Stetten, Moritz 2018: Verfremdungsspiele. Zur Unterscheidung von vier Formen des systemtheoretischen Denkens. Weilerswist: Velbrück.
von Stetten, Moritz und Sarah Mönkeberg 2023: Affektivität und Reflexivität. Soziologische Theoriearbeit zwischen Ernüchterung und Emotionalisierung. Themenschwerpunkt der Zeitschrift für Theoretische Soziologie (im Erscheinen).
von Stetten, Moritz und Corvin Rick 2023: Public Health als Sozialkritik. Soziale Bewegungen, Institutionen, Narrative und Praktiken der öffentlichen Gesundheitsversorgung in historisch-soziologischer Perspektive. Sonderheft der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie (im Erscheinen).
von Stetten, Moritz, Claudia Peter und Marc Strotmann 2023: Phänomenologie und Soziologie des Affektiven. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).
von Stetten, Moritz und Mila Brill 2022: Negative Gefühle in der Feldforschung. Themenschwerpunkt. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung.
von Stetten, Moritz und Charlotte Coch 2023: Stimme – Rauschen – Resonanz. Theorie und das Phonische. In: Michael Eggers und Adrian Robanus (Hg.): Topik der Theorie. Zur rhetorischen Struktur von Theorien nach deren proklamiertem Ende. Stuttgart: Metzler (im Erscheinen).
von Stetten, Moritz und Jasmin Dierkes 2023: Gesundheitsapps statt Beziehungspflege? Die Folgen der Coronapandemie für den Diskurs der Digitalisierung im Bereich der professionellen Psychotherapie. In: Debora Frommeld, Helene Gerhards und Karsten Weber (Hg.): Gesellschaften in der Krise. Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona. Wiesbaden: Springer VS, 149–175.
von Stetten, Moritz 2022: Continuity and Change within the Digital Transformation of Psychotherapy. Historical Social Research 47(3), 231–260.
von Stetten, Moritz 2022: Die gesellschaftlichen Dimensionen psychischer Erkrankungen. Eine Auseinandersetzung im Anschluss an Helmuth Plessners politisch-historische Anthropologie. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 47(1), 99–121.
von Stetten, Moritz 2022: Mythen der Psychoanalyse und die digitale Zukunft des Therapeutischen: Literaturessay zu »The Distance Cure: A History of Teletherapy« von Hannah Zeavin. Soziopolis: Gesellschaft beobachten (14.07.2022).
von Stetten, Moritz 2022: Digitalisierung des Psychotherapeutischen und digitale Therapiepraktiken. In: Katharina Block, Anne Deremetz, Anna Henkel und Malte Rehbein (Hg.): 10 Minuten Soziologie: Digitalisierung. Bielefeld: Transcript, 45–57.
von Stetten, Moritz 2022: Psychiatrie. In: Robert Gugutzer, Gabriele Klein und Michael Meuser (Hg.): Handbuch Körpersoziologie. Wiesbaden: Springer, 359–372.
von Stetten, Moritz 2022: Einzelbesprechung: Martina Heßler und Kevin Liggieri (Hg.): »Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium«. Soziologische Revue 45(2), 226–230.
von Stetten, Moritz; Brill, Mila 2022: Emotionale Relationen in der Feldforschung. Forum Qualitative Sozialforschung 23(1), Art. 16.
von Stetten, Moritz 2020: Depression, Shock and Stimulation. Regimes of Touch in the Field of Psychiatry. In: Mandic, Danilo, Andreas Philippopoulos-Mihalopoulos, Caterina Nirta und Andrea Pavoni (Hg.): Touch. Law and the Senses Series. London: University of Westminster Press, 119–146.
von Stetten, Moritz 2019: Die soziale Funktion von »Therapieresistenz«. Abstrakte Handlungskoordination bei schwerwiegenden Depressionen. In: Nicole Burzan (Hg.) Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018.
von Stetten, Moritz 2019: Verfassungsbruch, Wertekrise, Demokratieverfall? Der Kampf um politisch-rechtliche Deutungshoheit in der sogenannten ›Flüchtlingskrise‹. In: Marietta Böning, Lutz Ellrich und Clemens Stepina (Hg.): Kampf der Werte? Zur internationalen Krise der Kulturen. Berlin: de Gruyter, 122–134.
von Stetten, Moritz 2019: Buchbesprechung: Luhmann, Niklas: »Systemtheorie der Gesellschaft«. Sociologia Internationalis 57, 162–164.
von Stetten, Moritz 2019: Das Atmosphärische in der Psychopathologie. Soziologische Überlegungen zur Diagnose psychischer Störungen. Sociologia Internationalis 55(2), 233–262.
von Stetten, Moritz 2018: Der double bind des Soziologenkönigs. Gilt Jacques Rancières Soziologie-Kritik an Pierre Bourdieu auch für Niklas Luhmanns Systemtheorie? In: Il-Tschung Lim und Thomas Linpinsel (Hg.): Gleichheit, Politik und Polizei: Rancière und die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 91–119.
von Stetten, Moritz und Jan Wysocki 2017: »Vor dem Retrogott bist du ein Hurensohn«. Die Figur des deutschen Gangsta-Rappers aus Sicht des Rap-Duos Huss und Hodn. In: Marc Dietrich und Martin Seeliger (Hg.): Deutscher Gangsta-Rap II. Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration. Bielefeld: transcript, 241–266.
von Stetten, Moritz 2016: Buchbesprechung: »Bauer, Julian: Zellen, Wellen, Systeme. Eine Genealogie systemischen Denkens, 1880–1980«. Sociologia Internationalis 54(1-2), 186–189.
von Stetten, Moritz 2016: Outside the Safety Net: Shadow Caster's Interactive Performance ›Ex-Posing‹ as a Non-Representational Form of Historical Enactment. Non Liquet: The Westminster Online Working Papers Series, Law and the Senses Series: The Touch Issue, 52–66.
von Stetten, Moritz 2015: Niklas Luhmann und die Überwindung des soziologischen Eurozentrismus. Zeitschrift für Kultursoziologie 2, 4–16.
von Stetten, Moritz 2010: Book Review: »Utopia or Auschwitz. Germany's 1968 generation and the Holocaust«. Critical Studies on Terrorism 3(3), 477–481.
von Stetten, Moritz 2009: Recent Literature on the Red Army Faction in Germany: a Critical Overview. Critical Studies on Terrorism 2(3), 546–554.
von Stetten, Moritz und Jasmin Dierkes 2021: »Telepsychotherapie während der COVID-19 Pandemie«, Vortrag im Panel »Videovermittelte Sozialität in der COVID-19 Pandemie« im Rahmen des Soziologie-Kongresses, 25. August.
von Stetten, Moritz und Jasmin Dierkes 2021:»Die Folgen der Corona-Pandemie für die Digitalisierung der psychotherapeutischen Versorgung«, Vortrag in der Sektion Gesundheit und Medizin im Rahmen des Soziologie-Kongresses, 23. August.
von Stetten, Moritz und Jasmin Dierkes 2021: »Die Folgen der Corona-Pandemie für die Digitalisierung des Psychotherapeutischen«, Vortrag im Rahmen der Tagung »Gesellschaften in der Krise. Zur Etablierung von Wissensregimen und (nicht-)diskursiven Praktiken mit der Verbreitung von SARS-CoV-2« an der Universität Augsburg, 18. Juni.
von Stetten, Moritz 2021: »Ein diskurstheoretischer Einblick: Digitalisierung des Psychotherapeutischen«, Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung »Digitalisierung« an der Universität Passau, 3. Februar.
von Stetten, Moritz 2021: »Transversalität, Re-Singularisation, Ökologie. Was kann die soziologische Theorie von Félix Guattari lernen?«, Vortrag auf der Sektionstagung der Sektion »Soziologische Theorie« in der DGS mit dem Thema »Die ökologische Frage. Herausforderungen für die soziologische Theorie«, 21. Januar.
von Stetten, Moritz und Jasmin Dierkes 2020: »Zwischen Technikimmanenz und Techniktranszendenz. Die digitalisierte Räumlichkeit psychotherapeutischer Beziehungen«, Vortrag auf der Zweiten Tagung des Arbeitskreises Digitalisierung und Soziologische Theorie mit dem Thema »Anwesenheit, Kommunikation und Interaktion im Raum der Digitalisierung«, 3. Dezember.
von Stetten, Moritz 2020: »Depression und körperliche Anspannung«, Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Sektion Soziologie des Körpers und des Sports, 17. September.
von Stetten, Moritz 2020: »Interaktion und Stigmatisierung«, Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung »Medizinische Psychologie und Soziologie«, Studiengang Medizin, Universität Bonn, April.
von Stetten, Moritz 2019: »Die Unergründlichkeit der Depression. Eine Betrachtung gegenwärtiger Debatten medizinisch-biologischer Psychiatrie mit Helmuth Plessner«, Vortrag im Rahmen des Workshops »Figuren des Unverfügbaren im Anschluss an Helmuth Plessner«, Universität Oldenburg, 22. Juni.
von Stetten, Moritz, Clara Arnold und Andreas Schmitz 2018: »Wie können sozial situierte Subjekte objektive Standards bereitstellen? Eine Annäherung an die Methodologie Sandra Hardings«, Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Göttingen, 28. September.
von Stetten, Moritz 2018: »Therapieresistenz als generalisierte Semantik. Abstrakte Handlungskoordination bei schwerwiegenden Depressionen«, Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Göttingen, 26. September.
von Stetten, Moritz 2018: »Interaktion und Stigmatisierung«, Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung »Medizinische Psychologie und Soziologie«, Studiengang Medizin, Universität Bonn, 22. Juni.
von Stetten, Moritz 2018: »Verfremdungsspiele. Vier Formen des systemtheoretischen Denkens im Anschluss an Niklas Luhmann«, Forum Internationale Wissenschaft, Universität Bonn, 12. Juni.
von Stetten, Moritz 2018: »Psychiatrie und Atmosphären«, Vortrag im Rahmen des Workshops »Atmosphären als Thema der empirischen Sozialforschung. Stand und Probleme«, Abteilung Soziologie, Universität Bonn, 21. März.
von Stetten, Moritz 2018: »Ästhetik des Depressiven. Hauntology, Cloud Rap und Hip-Hop Kultur«, Vortrag im Rahmen des Workshops »Pop & Archiv«, Germanistisches Institut, Universität Münster, 9. Februar.
von Stetten, Moritz 2018: »Der Kampf um Deutungsmacht über die tiefe Hirnstimulation bei Depressionen«, Vortrag im Rahmen des Workshops »Dinge um uns - was wär'n wir ohne sie?«, Leuphana Universität Lüneburg, 1. Februar.
von Stetten, Moritz 2016: »Das Desearch Repartment als Form immanenter Kunstkritik«, Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, FU Berlin, 1. Oktober.
von Stetten, Moritz 2016: »Postcolonialism and the Temporality of Excess«, Vortrag im Rahmen der internationalen AHRC DTP Conference »Time and Temporality«, University of Cambridge (GB), 16. September.
von Stetten, Moritz 2016: »Die Sinnlichkeit des Widerspruchs. Jaques Rancière und die soziologische Systemtheorie«, Vortrag im Rahmen eines Workshops der GGS-Sektion »Kulturen des Politischen«, Universität Gießen, 23. Juni.
von Stetten, Moritz 2016: »Körper, Dinge, Technik. Elemente einer posthumanistischen Sozialtheorie«, Vortrag im Interdisziplinären Kolloquium der a.r.t.e.s. Graduiertenschule, Universität zu Köln, 3. Februar.
von Stetten, Moritz 2015: »Der Alltag und sein Anderes: Zur ambivalenten soziologischen Kategorie des Alltags aus systemtheoretischer Perspektive«, Vortrag im Rahmen der Autumn School »Praktiken kultureller Verbindlichkeit, Universität Koblenz-Landau, 3. November.
von Stetten, Moritz 2015: »Der Körper als soziales Medium. Zur Verortung körperlicher Praxen innerhalb der soziologischen Systemtheorie«, Vortrag auf der 10-Jahrestagung der DGS-Sektion Soziologie des Körpers und des Sports unter dem Titel »Denkfiguren des Sozialen in der Körper-, Bewegungs- und Sportsoziologie«, 7. Oktober.
von Stetten, Moritz 2015: »Distanzierung und Intensivierung. Kulturtheoretische Überlegungen im Anschluss an Niklas Luhmann«, Vortrag im Rahmen des Besuchs der a.r.t.e.s. Graduiertenschule an der University of Malta, 29. Mai.
von Stetten, Moritz 2015: »Sun Ra, Afrofuturismus und die Modernität der Kunst«, Vortrag im Rahmen der AG »Autonomie und Irritation«, Universität zu Köln, 4. Mai.
von Stetten, Moritz 2015: »Zwischen historischer Semantik und theoretischem Grundbegriff. Niklas Luhmanns Verständnis von Kultur«, Vortrag im Rahmen der Winter School »Praktiken kultureller Orientierung«, Universität Koblenz-Landau, 23. Februar.
von Stetten, Moritz 2014: »Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme«, Vortrag im Rahmen des Forum Kulturgeschichte, Historisches Institut, Universität zu Köln, 11. Januar.
von Stetten, Moritz 2013»Sind virtuelle Realitäten eine neue Form der Wirklichkeit? Eine sozialtheoretische Perspektive«, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des ZfMK der Universität zu Köln, 2. Dezember.
»Technologie, Struktur, Semantik, Zeitdiagnose? Welchen theoretischen Stellenwert hat der Begriff der Digitalisierung?«, 4. Jahrestagung des Arbeitskreises »Digitalisierung als Herausforderung für die Soziologische Theorie«, Universität Oldenburg (mit Jan Tobias Fuhrmann), 02./03.12.2022
»(Ent)Polarisierende Psychotherapie? Soziologie und Psychotherapie in gesellschaftlichen Krisenzeiten«, Adhoc-Gruppe auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bielefeld (mit Jonas Rüppel), 26.-30.09.2022.
»Soziologisches Schreiben zwischen Gesellschaftstheorie, Zeitdiagnose, Essayistik und empirisch-historischen Perspektiven«, Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie, Universität Kassel (mit Sarah Mönkeberg), 02./03.06.2022
»Von der sozialen Bewegung zur Institution? ›Volkgesundheit‹, Public Health und die Bedeutung der medizinischen Kulturkritik«, Ad-hoc-Gruppe auf dem Gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS), Wien (mit Corvin Rick), 24.09.2021
»Ressentiments im Feld? Negative Gefühle als Herausforderung für die qualitative Sozialforschung«, Online-Tagung an der Universität Bonn (mit Mila Brill), 21./22.05.2021
»Sensibilitäten, Gefühle, Stimmungen. Phänomenologische Perspektiven auf die Soziologie der Affekte«, 5. Jahrestagung des Interdisziplinären Arbeitskreises für Phänomenologien und Soziologie (IAPS), online (mit Claudia Peter und Marc Strotmann), 26.02./05.03.2021
»Privilegienverlust – Privilegienwandel«, Workshop auf der DGS- Regionalkonferenz, Universität Jena (mit Lisanne Riedel und Fabian Fries), 26.09.2019
»The Extreme Centre. A Conversation with Tariq Ali«, Workshop der Akademie der Künste der Welt, Köln, u.a. mit Tariq Ali, Ágnes Heller, Saskia Sassen, Andreas Speit, Srecko Horvat, u.a. (Leitung), 18./19.04.2017
»Immanente Kritik der Medienkunst«, Panel auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, FU Berlin (mit Stefan Udelhofen und Mirjam Kappes), 01.10.2016
»Reception / Transculturation. Interdisziplinäre Begegnungen«, a.r.t.e.s. Forum 2015, Universität zu Köln (Ko-Organisation und Mitveranstaltung), 26.06.2015
