Titel
Dr.

Moritz von Stetten

Forschungsschwerpunkte

Soziologische Theorie und Gesellschaftstheorie, Technik- und Mediensoziologie, Emotions- und Affektsoziologie, Gesundheitssoziologie, qualitative Methoden der Sozialforschung, Diskursanalyse, Digitalisierung der Psychotherapie

Biographie

2005 bis 2012 Studium der Politikwissenschaften, Soziologie und Philosophie an der Universität Heidelberg und an der University of Manchester (UK). 2013 bis 2016 Promotionsstipendiat an der a.r.t.e.s. Graduiertenschule der Universität zu Köln mit einem Forschungsaufenthalt an der University of Westminster. 2017 Promotion im Fach Theater- und Medienwissenschaften an der Universität zu Köln. 2016 bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kultursoziologie der Universität Bonn, 2021bis 2022 dort Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich »Metaflammation und Zelluläre Programmierung«. Seit Februar 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung.

von Stetten, Moritz 2018: Verfremdungsspiele. Zur Unterscheidung von vier Formen des systemtheoretischen Denkens. Weilerswist: Velbrück.

von Stetten, Moritz und Sarah Mönkeberg 2023: Affektivität und Reflexivität. Soziologische Theoriearbeit zwischen Ernüchterung und Emotionalisierung. Themenschwerpunkt der Zeitschrift für Theoretische Soziologie (im Erscheinen).

von Stetten, Moritz und Corvin Rick 2023: Public Health als Sozialkritik. Soziale Bewegungen, Institutionen, Narrative und Praktiken der öffentlichen Gesundheitsversorgung in historisch-soziologischer Perspektive. Sonderheft der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie (im Erscheinen).

von Stetten, Moritz, Claudia Peter und Marc Strotmann 2023: Phänomenologie und Soziologie des Affektiven. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).

von Stetten, Moritz und Mila Brill 2022: Negative Gefühle in der Feldforschung. Themenschwerpunkt. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung.

von Stetten, Moritz und Charlotte Coch 2023: Stimme – Rauschen – Resonanz. Theorie und das Phonische. In: Michael Eggers und Adrian Robanus (Hg.): Topik der Theorie. Zur rhetorischen Struktur von Theorien nach deren proklamiertem Ende. Stuttgart: Metzler (im Erscheinen).

von Stetten, Moritz und Jasmin Dierkes 2023: Gesundheitsapps statt Beziehungspflege? Die Folgen der Coronapandemie für den Diskurs der Digitalisierung im Bereich der professionellen Psychotherapie. In: Debora Frommeld, Helene Gerhards und Karsten Weber (Hg.): Gesellschaften in der Krise. Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona. Wiesbaden: Springer VS, 149–175.

von Stetten, Moritz 2022: Continuity and Change within the Digital Transformation of Psychotherapy. Historical Social Research 47(3), 231–260.

von Stetten, Moritz 2022: Die gesellschaftlichen Dimensionen psychischer Erkrankungen. Eine Auseinandersetzung im Anschluss an Helmuth Plessners politisch-historische Anthropologie. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 47(1), 99–121.

von Stetten, Moritz 2022: Mythen der Psychoanalyse und die digitale Zukunft des Therapeutischen: Literaturessay zu »The Distance Cure: A History of Teletherapy« von Hannah Zeavin. Soziopolis: Gesellschaft beobachten (14.07.2022).

von Stetten, Moritz 2022: Digitalisierung des Psychotherapeutischen und digitale Therapiepraktiken. In: Katharina Block, Anne Deremetz, Anna Henkel und Malte Rehbein (Hg.): 10 Minuten Soziologie: Digitalisierung. Bielefeld: Transcript, 45–57.

von Stetten, Moritz 2022: Psychiatrie. In: Robert Gugutzer, Gabriele Klein und Michael Meuser (Hg.): Handbuch Körpersoziologie. Wiesbaden: Springer, 359–372.

von Stetten, Moritz 2022: Einzelbesprechung: Martina Heßler und Kevin Liggieri (Hg.): »Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium«. Soziologische Revue 45(2), 226–230.

von Stetten, Moritz; Brill, Mila 2022: Emotionale Relationen in der Feldforschung. Forum Qualitative Sozialforschung 23(1), Art. 16.

von Stetten, Moritz und Jasmin Dierkes 2021: »Telepsychotherapie während der COVID-19 Pandemie«, Vortrag im Panel »Videovermittelte Sozialität in der COVID-19 Pandemie« im Rahmen des Soziologie-Kongresses, 25. August.

von Stetten, Moritz und Jasmin Dierkes 2021:»Die Folgen der Corona-Pandemie für die Digitalisierung der psychotherapeutischen Versorgung«, Vortrag in der Sektion Gesundheit und Medizin im Rahmen des Soziologie-Kongresses, 23. August.

von Stetten, Moritz und Jasmin Dierkes 2021: »Die Folgen der Corona-Pandemie für die Digitalisierung des Psychotherapeutischen«, Vortrag im Rahmen der Tagung »Gesellschaften in der Krise. Zur Etablierung von Wissensregimen und (nicht-)diskursiven Praktiken mit der Verbreitung von SARS-CoV-2« an der Universität Augsburg, 18. Juni.

von Stetten, Moritz 2021: »Ein diskurstheoretischer Einblick: Digitalisierung des Psychotherapeutischen«, Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung »Digitalisierung« an der Universität Passau, 3. Februar.

von Stetten, Moritz 2021: »Transversalität, Re-Singularisation, Ökologie. Was kann die soziologische Theorie von Félix Guattari lernen?«, Vortrag auf der Sektionstagung der Sektion »Soziologische Theorie« in der DGS mit dem Thema »Die ökologische Frage. Herausforderungen für die soziologische Theorie«, 21. Januar.

»Technologie, Struktur, Semantik, Zeitdiagnose? Welchen theoretischen Stellenwert hat der Begriff der Digitalisierung?«, 4. Jahrestagung des Arbeitskreises »Digitalisierung als Herausforderung für die Soziologische Theorie«, Universität Oldenburg (mit Jan Tobias Fuhrmann), 02./03.12.2022

»(Ent)Polarisierende Psychotherapie? Soziologie und Psychotherapie in gesellschaftlichen Krisenzeiten«, Adhoc-Gruppe auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bielefeld (mit Jonas Rüppel), 26.-30.09.2022.

»Soziologisches Schreiben zwischen Gesellschaftstheorie, Zeitdiagnose, Essayistik und empirisch-historischen Perspektiven«, Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie, Universität Kassel (mit Sarah Mönkeberg), 02./03.06.2022

»Von der sozialen Bewegung zur Institution? ›Volkgesundheit‹, Public Health und die Bedeutung der medizinischen Kulturkritik«, Ad-hoc-Gruppe auf dem Gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS), Wien (mit Corvin Rick), 24.09.2021

»Ressentiments im Feld? Negative Gefühle als Herausforderung für die qualitative Sozialforschung«, Online-Tagung an der Universität Bonn (mit Mila Brill), 21./22.05.2021

»Sensibilitäten, Gefühle, Stimmungen. Phänomenologische Perspektiven auf die Soziologie der Affekte«, 5. Jahrestagung des Interdisziplinären Arbeitskreises für Phänomenologien und Soziologie (IAPS), online (mit Claudia Peter und Marc Strotmann), 26.02./05.03.2021

Bild
StettenMoritzvon
Funktion
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontaktadresse
Telefon
E-Mail
vonStetten@em.uni-frankfurt.de