Aktuelles
Institut für Sozialforschung Institut für Sozialforschung
Horkheimer Fellowship 2025 – Call for Applications
The Institute for Social Research is offering the Horkheimer Fellowship.
Institut für Sozialforschung Institut für Sozialforschung
IfS Aus der Reihe
Die Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung (IfS) wird in der Regel anhand der Biografien und Werke männlicher Protagonisten erzählt. So erscheint das Institut als Ort einer intellektuellen Tradition, in der weder Frauen noch Fragen der Geschlechterverhältnisse eine Rolle spielen. Dementgegen wirft der vorliegende Band einen dezidiert feministischen Blick auf die 100-jährige Geschichte des IfS und verdeutlicht die hartnäckige androzentrische Ausblendung der Tätigkeiten von Frauen am und im Umfeld des Instituts in seiner gängigen Geschichtsschreibung. Die versammelten Beiträge vergegenwärtigen, dass das IfS von Beginn an Frauen in die Forschung eingebunden hat und dass zu verschiedenen Zeitpunkten geschlechtertheoretische Überlegungen am Institut entwickelt wurden, die in Verbindung zu politischen Debatten standen. Zugleich zeigt die Rekonstruktion biografischer Wege ausgewählter Wissenschaftlerinnen die institutionellen Beschränkungen, mit denen Frauen bis weit ins 20. Jahrhundert in der wissenschaftlichen Arbeit konfrontiert waren. Der Band beleuchtet die ambivalenten Ein- und Ausschlüsse von Frauen sowie Modi der Arbeitsteilung und damit einhergehende (Un-)Sichtbarkeiten in der Wissenschaft im Allgemeinen und am Institut im Besonderen.
Mit Beiträgen von AK Gender, Kinship, Sexuality, Bruna Della Torre, Veronika Duma, Christina Engelmann, Lena Reichardt, Bea S. Ricke, Judy Slivi, Sarah Speck, Karin Stögner, Barbara Umrath und Stephan Voswinkel.
Weitere Informationen finden sich auf der Verlagsseite.
Institut für Sozialforschung Institut für Sozialforschung
Working Paper #24
This IfS Working Paper presents Felix J. Weil’s The Social Function of the Race Philosophy in Nazi Germany, an unpublished manuscript from 1946 which was recently found in the archive of the Institute for Social Research (Institut für Sozialforschung; IfS) in Frankfurt am Main. The manuscript is probably the only existing copy of this study that had previously been considered lost. The Institute for Social Research has decided to make the study available to researchers in the form of a facsimile edition. This means that readers not only can view the fair copy, but due to Weil’s consistently legible hand-written corrections they can also study the document for what it is: a revised manuscript that was ready to be typeset, but never was, let alone published. The facsimile is introduced by Alexander Valerius whose research sheds light on the academic work of Felix J. Weil and states that Weil was not only the financier of the IfS, but an economist and political scientist also engaged with legal questions and antisemitism. Valerius describes the development and failure of The Social Function of the Race Philosophy in Nazi Germany within the framework of a “Treatise on Antisemitism” which was envisaged by the American Jewish Committee (AJC) and the IfS in exile during the 1940s.
Institut für Sozialforschung Institut für Sozialforschung
Stellenausschreibung –Sachbearbeiter:in (m/w/d) für Sekretariat und Personalverwaltung (Vollzeit, 40 Std./Woche)
Das IfS sucht zum 1.5.2025 oder 1.6.2025 eine:n Sachbearbeiter:in (m/w/d) für Sekretariat und Personalverwaltung.
Institut für Sozialforschung Institut für Sozialforschung
Institut für Sozialforschung Institut für Sozialforschung
Verónica Gago: On the Fascistization of Social Reproduction. Hypothesis of a Counter-Revolution
Verónica Gago is one of the most prominent feminists of our time. She is considered an organic intellectual of the large pre-pandemic feminist movement in Argentina. Verónica Gago taught at various universities and has published widely on feminist social theory, social reproduction, neoliberalism, financialization of everyday life and popular economies. The lecture concludes a research stay at the Institute for Social Research and proposes a feminist reading of current authoritarian tendencies.
Institut für Sozialforschung Institut für Sozialforschung
Schlaglichter auf 100 Jahre IfS
Die nur 9 Jahrgänge umfassende Zeitschrift für Sozialforschung gehört für Alfred Schmidt, der 1970 in deren Wiederveröffentlichung einführte, »zu den großen Dokumenten europäischen Geistes« im 20. Jahrhundert. 1932 gegründet und von Max Horkheimer im Auftrag des Instituts für Sozialforschung herausgegeben, wurde sie zum zentralen Publikationsorgan des Hauses, welches das von seinem Vorgänger Carl Grünberg ans Institut gebrachte Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung mit der Absicht einer programmatischen Erneuerung ablöste.
Institut für Sozialforschung Institut für Sozialforschung
Stellenausschreibung –Studentische Hilfskraft (m/w/d) (32 Std./mtl.)
Am IfS ist im Zeitraum vom 1. April 2025 bis 31. März 2026 die Stelle von zwei studentischen Hilfskräften (m/w/d) (32 Std./mtl.) zu besetzen.