Aktuelles
Institut für Sozialforschung Institut für Sozialforschung
Sprachräume der Anteilnahme
16 Uhr Workshop: Linke Kapelle, HfG Offenbach
19 Uhr Gespräch: KJK Sandgasse 26, Offenbach
Institut für Sozialforschung Institut für Sozialforschung
Kollektives Eigentum und die neue/alte Wohnungsfrage
Vortrag von Regina Kreide (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Institut für Sozialforschung Institut für Sozialforschung
CfP: Kritische Theorie der Endzeit. Günther Anders als Denker der Gegenwart
Wir suchen Originalbeiträge in deutscher und englischer Sprache, die in einem geplanten Tagungsband veröffentlicht werden können.
Institut für Sozialforschung Institut für Sozialforschung
Stellenausschreibung – Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) (50% der vollen Wochenarbeitszeit, Entgeltgruppe 13 TV-H)
In dem Projekt Battery manufacturing in East Asia and Europe werden am IfS zwei 50%-Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter*in ausgeschrieben.
Institut für Sozialforschung Institut für Sozialforschung
WestEnd 2025–01
»Die jüngere Karriere des Vulnerabilitätsbegriffs ist mit einer grundlegenden Ambivalenz verbunden. Diese tritt nicht als Gegebenes oder Naturwüchsiges auf. Vielmehr lässt sie sich als etwas gesellschaftlich Gewordenes verstehen, als typische Signatur kollektiver Selbstvergewisserung und als kontingenter Effekt sozialer Kämpfe. Gerade weil das so ist, bündeln sich in der Vulnerabilitätssemantik vielfältige Interessen und Weltanschauungen, Ideologien und Motivlagen, Spuren von Macht- und Herrschaftsverhältnissen. Kurz: Vulnerabilität konstelliert ein gesellschaftspolitisches Kampf- und Interventionsfeld. Von diesem Befund ausgehend, werden wir zunächst einen kurzen Blick auf die sozialen Verflechtungen und Wi- dersprüche der Vulnerabilität als alternative language (Alyson Cole) werfen, um im Anschluss daran das Potenzial einer kritischen Theorie der Vulnerabilität zu skizzieren.«
Institut für Sozialforschung Institut für Sozialforschung
»Antisemitismus und Demokratiegefährdung«
Welche Rolle spielt Antisemitismus für Demokratiefeindlichkeit? Und was kann antisemitismuskritische Bildung bewirken?
Institut für Sozialforschung Institut für Sozialforschung
Triebkräfte rechter Politik – The driving forces of right-wing politics
Am 30. Juni und 1. Juli 2025
Institut für Sozialforschung Institut für Sozialforschung
»Die Frankfurter Schule in Lateinamerika«
Andrea Luquin Calvo und Antolín Sánchez Cuervo im Gespräch mit Stephan Lessenich.